Masterarbeit, 2008
58 Seiten, Note: 2
Diese Master-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Bankensektor, die durch die neuen regulatorischen Vorgaben von Basel II entstanden sind, und untersucht deren Auswirkungen auf die Kreditvergabebereitschaft von Banken gegenüber KMU. Dabei werden die verschiedenen Ratingmethoden, die im Rahmen von Basel II eingesetzt werden, sowie die Bedeutung alternativer Finanzierungsinstrumente für KMU beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der KMU-Finanzierung und die Regulierung durch Basel II ein. Sie erläutert die Relevanz von KMU für die österreichische Wirtschaft und stellt die Problematik der Kreditvergabe an KMU im Kontext der neuen regulatorischen Vorgaben dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der KMU-Finanzierung in der Vergangenheit und der aktuellen Situation. Es definiert den Begriff KMU, beleuchtet die Bedeutung von KMU für die österreichische Wirtschaft und analysiert die Finanzierungssituation von KMU in Österreich. Außerdem werden die Kosten klassischer Kreditfinanzierung und die Bedeutung von alternativen Finanzierungsinstrumenten für KMU untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Basel II. Es beschreibt die Entwicklung von Basel I zu Basel II und erläutert die drei Säulen des Basel-II-Regelwerks: die Mindestkapitalanforderung, das aufsichtliche Überprüfungsverfahren und die Marktdisziplin. Die verschiedenen Ansätze zur Berechnung der Kapitalanforderungen werden detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf dem Standardansatz und dem IRB-Ansatz liegt. Außerdem werden die Auswirkungen von Basel II auf das operationelle Risiko und das Marktrisiko von Banken beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabebereitschaft von Banken. Es analysiert die zukünftige Bedeutung des Bankkredits für KMU und beleuchtet die Rolle von Ratingmethoden im Rahmen von Basel II. Die verschiedenen Ratingarten werden vorgestellt, wobei der Fokus auf externes und internes Rating liegt. Außerdem werden die Auswirkungen von Basel II auf die Bedeutung von Hard- und Soft Facts bei der Kreditvergabe untersucht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen. Es analysiert die Bedeutung von Rating für Unternehmen und stellt Maßnahmen zur Bonitätsverbesserung vor. Außerdem wird die Zukunft des Hausbankenprinzips im Kontext von Basel II beleuchtet.
Das sechste Kapitel präsentiert reale Meinungen über mögliche Auswirkungen von Basel II auf die KMU-Finanzierung. Es werden Interviews mit Experten aus dem Bankensektor und der KMU-Branche vorgestellt, die ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit Basel II teilen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die KMU-Finanzierung, Basel II, Rating, Kreditvergabe, alternative Finanzierungsinstrumente, Hausbankenprinzip, Bonitätsverbesserung, österreichische Wirtschaft und die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabebereitschaft von Banken gegenüber KMU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare