Masterarbeit, 2018
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konfliktführung im 12. Jahrhundert anhand der Stederburger Chronik zu untersuchen. Sie analysiert, wie sich die bisherigen Forschungsergebnisse durch die Annales Stederburgenses bestätigen lassen oder einer Neubetrachtung bedürfen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Konfliktführung im Mittelalter dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es wird betont, dass die Annales Stederburgenses trotz ihrer Bedeutung in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Die Arbeit soll diese Lücke schließen.
Kapitel 2.1. gibt einen Überblick über die Geschichte des Klosters Stederburg von seiner Gründung bis zur Entstehung der Chronik. Kapitel 2.2. widmet sich der Darstellung der Chronik selbst und deren Besonderheiten, die sie zu einem wichtigen Primärquellenmaterial machen. Kapitel 2.3. beleuchtet den Forschungsstand zur Konfliktführung im Mittelalter, der insbesondere durch die Arbeiten von Gerd Althoff geprägt ist.
Kapitel 3.1. analysiert die Konfliktgründe im 12. Jahrhundert. Hierbei wird der Fokus auf die Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und dem Herzog gelegt, sowie auf die Streitigkeiten um Besitz und Macht zwischen Gerhard II., den Hildesheimern und den Reichsfürsten. Kapitel 3.2. untersucht die Konfliktmittel, die im 12. Jahrhundert eingesetzt wurden, wie z.B. Angriffe, Drohungen, die Nutzung von Verwandten und Verbündeten sowie Plünderungen und Belagerungen. Kapitel 3.3. erörtert verschiedene Möglichkeiten der Konfliktbeilegung, wobei die Rolle der Vermittler und die schwierige Situation der gütlichen Beilegung besonders hervorgehoben werden.
Konfliktführung, Mittelalter, Annales Stederburgenses, Stederburg, Chronik, Gerhard II., Kaiser Friedrich I., Heinrich der Löwe, Konfliktgründe, Konfliktmittel, Konfliktbeilegung, Vermittler, Quellenkritik, Historiographie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare