Diplomarbeit, 2010
131 Seiten, Note: 6
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Umgangs mit verhaltensauffälligen Schüler/innen in der Schule. Ziel der Arbeit ist es, die Haltungen von Lehrer/innen zu analysieren, die im Umgang mit diesen Schüler/innen als konstruktiv erscheinen. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Theorien als auch subjektive Theorien von Lehrkräften herangezogen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Fragestellung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden Informationen zum untersuchten Ort, dem sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen, sowie zur Begriffsklärung von Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensgestörtheit und Verhaltensoriginalität gegeben. Das dritte Kapitel widmet sich den Faktoren im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen und Jugendlichen, insbesondere dem Konzept der „Neuen Autorität in der Schule“ nach Haim Omer und den Techniken der Klassenführung nach Jacob S. Kounin. Der Praxisteil umfasst die Beschreibung der Forschungsziele und -fragen, die Methodenreflexion, die Auswertungsverfahren und den Interviewleitfaden. Im Kapitel „Ergebnisse“ werden die Ergebnisse der Untersuchung zum Leitthema 2, 3 und 3.1 sowie zum Leitthema 3.2 und 4 diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben und die Arbeit reflektiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen in der Schule, fokussiert dabei auf die Haltungen von Lehrer/innen und analysiert wissenschaftliche Theorien sowie subjektive Theorien von Lehrkräften. Die Arbeit greift wichtige Konzepte wie die „Neue Autorität in der Schule“ nach Haim Omer und Techniken der Klassenführung nach Jacob S. Kounin auf. Wichtige Themenfelder sind die Lehrereinstellungen gegenüber verhaltensauffälligen Schüler/innen, Umgangsformen mit diesen Schüler/innen sowie die Konsequenzen für den Umgang mit schwierigen Schüler/innen in der Regelschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare