Bachelorarbeit, 2022
36 Seiten, Note: 2,4
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frühförderung von Kindern und Jugendlichen von psychisch kranken Eltern. Sie untersucht die drei häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen – Angststörungen, affektive Störungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum – und beleuchtet deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Lebensphasen im Kindes- und Jugendalter und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben, um die Herausforderungen und Auswirkungen psychisch kranker Eltern auf die kindliche Entwicklung zu verstehen. Darüber hinaus werden die Risikofaktoren für Kinder psychisch erkrankter Eltern, sowohl allgemein als auch in Bezug auf spezifische Erkrankungen, betrachtet.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik der Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern. Es stellt die Relevanz des Themas heraus und gibt einen Überblick über die in der Arbeit behandelten Inhalte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den drei häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen: Angststörungen, affektive Störungen und Substanzabhängigkeit oder -missbrauch. Für jede Erkrankung wird eine Definition, die Symptomatik und die Häufigkeit im Erwachsenenalter gegeben.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Es werden die verschiedenen Lebensphasen und die entsprechenden Entwicklungsaufgaben beschrieben. Dabei wird deutlich, wie wichtig die Bindung zu Bezugspersonen, deren Reaktions- und Verhaltensweisen und die Kommunikation innerhalb der Familie für die kindliche Entwicklung sind.
Kapitel vier analysiert die Risiken, denen Kinder psychisch erkrankter Eltern ausgesetzt sind. Es wird zwischen allgemeinen Risikofaktoren und den spezifischen Risiken für Kinder von Eltern mit Angststörungen, affektiven Störungen und Substanzabhängigkeit unterschieden.
Kapitel fünf präsentiert verschiedene Möglichkeiten zur Prävention und Frühförderung von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern. Es werden Bewältigungsstrategien wie Resilienz und Coping sowie spezifische Frühförderungsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensphasen beleuchtet. Darüber hinaus werden Präventionsgruppen für Kinder (AURYN-Gruppen) und der CHIMPS-Ansatz als Familienintervention vorgestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frühförderung, Kinder psychisch kranker Eltern, Angststörungen, affektive Störungen, Substanzabhängigkeit, Entwicklungspsychologie, Risikofaktoren, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Coping, AURYN-Gruppen, CHIMPS-Ansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare