Bachelorarbeit, 2020
128 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen von Konsumenten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Über welche Faktoren wirken Influencer, um Konsumenten zu beeinflussen? Die Arbeit analysiert die Anwendung psychologischer Beeinflussungsfaktoren im Kontext von Influencer-Marketing auf Instagram.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer-Marketings ein und stellt die Relevanz von vertrauenswürdigen Empfehlungen für Kaufentscheidungen heraus. Sie formuliert die Forschungsfrage, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll: Welche Faktoren nutzen Influencer, um Konsumenten zu beeinflussen? Das Zitat von Mark Zuckerberg über die Macht von Empfehlungen dient als Ausgangspunkt. Die steigende Nutzung sozialer Medien und die Rolle von Influencern als Vermittler zwischen Unternehmen und Konsumenten werden hervorgehoben.
2 Grundlagen zum Influencer-Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Influencer" und "Influencer-Marketing", vergleicht verschiedene Definitionen aus der Literatur und erstellt eine eigene Arbeitsdefinition. Es beleuchtet die Bedeutung von Influencern als Meinungsführer, die Rolle von Glaubwürdigkeit und Attraktivität, das Source-Credibility-Modell und Source-Attractiveness-Modell sowie die Beziehung zwischen Follower, Influencer und Unternehmen. Die Klassifizierung von Influencern anhand ihrer Reichweite (Micro- und Macro-Influencer) wird erläutert.
3 Einstellungsänderung durch beeinflussende Werbekommunikation: Dieses Kapitel erörtert die Wirkungsweise von Werbekommunikation auf Konsumenten. Es beschreibt das Stimulus-Organism-Response-Modell (SOR-Modell) sowie die Rolle von Einstellungen und Involvement. Das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) und das Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel werden detailliert erklärt und grafisch dargestellt. Die unterschiedlichen Wirkungsbedingungen (informative/emotionale Beeinflussung bei hoher/niedriger Aufmerksamkeit) werden analysiert.
4 Prinzipien der automatischen Beeinflussungsfaktoren: Kapitel vier stellt Robert Cialdinis sechs Prinzipien der Beeinflussung vor: Autorität und Expertise, soziale Bewährtheit, Commitment und Konsistenz, Sympathie, Reziprozität und Knappheit. Jedes Prinzip wird mit Beispielen aus dem Influencer-Marketing erläutert und mit einer dazugehörigen Proposition verknüpft. Diese Propositionen dienen als Grundlage für die empirische Analyse in Kapitel fünf.
5 Analyse der Anwendung von Beeinflussungsfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, die zur Untersuchung der Instagram-Posts angewendet wird. Es erläutert die Auswahl der Werbeposts (Top und Flop Posts aus dem Horizont Magazin) und die detaillierte Vorgehensweise der Analyse. Die Ergebnisse der Analyse der Beeinflussungsfaktoren im Bezug auf die aufgestellten Propositionen werden im Folgenden dargestellt.
6 Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Inhaltsanalyse werden in diesem Kapitel Handlungsempfehlungen für erfolgreicheres Influencer-Marketing formuliert. Die Auswertung der Anzahl und Kombination der verwendeten Beeinflussungsfaktoren pro Post wird präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Forschung werden aufgegriffen, einschließlich der Limitationen der Studie und Vorschlägen für zukünftige Forschung.
Influencer-Marketing, Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, psychologische Beeinflussung, Elaboration-Likelihood-Modell, Werbewirkungsmodell (Kroeber-Riel), Cialdini, Autorität, soziale Bewährtheit, Commitment, Konsistenz, Sympathie, Reziprozität, Knappheit, qualitative Inhaltsanalyse, Instagram.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen von Konsumenten auf Instagram. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Über welche Faktoren wirken Influencer, um Konsumenten zu beeinflussen?
Die Arbeit analysiert die Anwendung psychologischer Beeinflussungsfaktoren im Kontext von Influencer-Marketing. Es wurden qualitative Inhaltsanalysen von Instagram-Posts durchgeführt, um die Anwendung von Cialdinis sechs Prinzipien der Beeinflussung zu untersuchen. Theoretische Grundlagen liefern das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) und das Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel.
Die Arbeit analysiert die Anwendung von Cialdinis sechs Prinzipien der Beeinflussung: Autorität und Expertise, soziale Bewährtheit, Commitment und Konsistenz, Sympathie, Reziprozität und Knappheit. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen, wie häufig und in welchen Kombinationen diese Faktoren in den untersuchten Instagram-Posts eingesetzt werden.
Die Arbeit stützt sich auf das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) und das Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel, um die Wirkungsweise von Werbekommunikation auf Konsumenten und die Herbeiführung von Einstellungsänderungen zu erklären.
Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Instagram-Posts (Top und Flop Posts aus dem Horizont Magazin). Die Auswahlkriterien und die detaillierte Vorgehensweise der Analyse werden in der Arbeit beschrieben.
Basierend auf den Ergebnissen der Inhaltsanalyse werden Handlungsempfehlungen für erfolgreicheres Influencer-Marketing formuliert. Die Auswertung der Anzahl und Kombination der verwendeten Beeinflussungsfaktoren pro Post liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis.
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der Studie und gibt Vorschläge für zukünftige Forschung.
Influencer-Marketing, Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, psychologische Beeinflussung, Elaboration-Likelihood-Modell, Werbewirkungsmodell (Kroeber-Riel), Cialdini, Autorität, soziale Bewährtheit, Commitment, Konsistenz, Sympathie, Reziprozität, Knappheit, qualitative Inhaltsanalyse, Instagram.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Influencer-Marketing, Einstellungsänderung durch beeinflussende Werbekommunikation, Prinzipien der automatischen Beeinflussungsfaktoren, Analyse der Anwendung von Beeinflussungsfaktoren, Handlungsempfehlungen und Reflektion und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument verfügbar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare