Forschungsarbeit, 2008
25 Seiten, Note: 1
Der Artikel analysiert den demographischen Wandel aus soziologischer, biologischer und ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Gleichberechtigung der Geschlechter und der Bestandserhaltung einer Gesellschaft zu untersuchen. Dabei wird die Wirtschaftsfunktion der Familie in den Fokus gerückt und die Frage gestellt, ob diese mit dem Modell einer gleichberechtigten Gesellschaft vereinbar ist.
Der Artikel beginnt mit einer Definition des Begriffs "gleichberechtigte Gesellschaft" und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Können sich gleichberechtigte Gesellschaften, in denen beide Geschlechter die gleichen Lebensentwürfe besitzen, bestandserhaltend reproduzieren? Können sich gleichberechtigte Gesellschaften unter dem aktuell gültigen Familienmodell bestandserhaltend reproduzieren?
Im zweiten Kapitel wird der demographische Wandel in seinen drei Teilaspekten (Geburtenrückgang, steigende Lebenserwartung, Rückgang der Sterblichkeit) beleuchtet. Der Artikel analysiert die Ursachen des Geburtenrückgangs und stellt das demographisch-ökonomische Paradoxon dar, das besagt, dass in entwickelten Industrienationen pro Frau weniger Kinder geboren werden als in Entwicklungsländern.
Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Familienmodellen. Es werden die Kernfamilie, das Ernährermodell, das Familienmodell bei weiblicher Emanzipation und das Dilemma des Vereinbarkeitsmodells vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden biologische Aspekte der Fortpflanzung beleuchtet. Der Artikel untersucht die Frage, warum es Männer gibt und welche Rolle die Weitergabe von genetischen Erfolgsmerkmalen spielt. Die ökonomische Theorie der Fertilität wird ebenfalls behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit ökonomischen Aspekten der Individualisierung.
Das sechste Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze für die aufgeworfenen Probleme vor. Es werden Maßnahmen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Steuersenkungen für Familien, ein bedingungsloser Lastenausgleich für Familien, Elterngeld und die Familie als Beruf diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Familienmodelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die biologischen und ökonomischen Faktoren der Fortpflanzung, die Bestandserhaltung einer Gesellschaft und die Wirtschaftsfunktion der Familie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare