Diplomarbeit, 2009
127 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche Entwicklungspolitik im Kontext der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2015. Sie analysiert die Entstehung der Millenniums-Entwicklungsziele, definiert verschiedene Armutsbegriffe und beleuchtet die Vorrangigkeit der Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus wird die Umsetzbarkeit der Ziele bis 2015 kritisch hinterfragt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Millenniums-Entwicklungsziele und den Fokus auf den deutschen Beitrag zur Umsetzung einführt. Anschließend werden unterschiedliche Definitionen von Armut erörtert, um die Grundlage für die Analyse der Millenniums-Entwicklungsziele zu schaffen. In Kapitel C wird die Entstehung der Millenniums-Entwicklungsziele beschrieben und deren einzelne Ziele werden im Detail erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Vorrangigkeit der Armutsbekämpfung als übergeordnetes Ziel sowie die Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und analysiert die Umsetzbarkeit der Ziele bis 2015.
Kapitel D konzentriert sich auf den deutschen Beitrag zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Hierbei wird das Aktionsprogramm 2015 der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dargestellt und kritisch analysiert. Es werden sowohl die bilaterale als auch die multilaterale Zusammenarbeit, die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und mit internationalen Organisationen sowie die Entwicklungszusammenarbeit innerhalb der G8-Staaten und der EU beleuchtet.
Millenniums-Entwicklungsziele, Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, deutsche Entwicklungszusammenarbeit, ODA, Aktionsprogramm 2015, bilaterale Zusammenarbeit, multilaterale Zusammenarbeit, G8, EU, Poverty Reduction Strategy Papers (PRSPs), Mikrofinanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Die Milleniums-Etwicklungsziele der Vereinten Nationen.
Wie im Abstract versprochen bietet diese Arbeit einen sehr detaillierten und verständlichen Überblick über die deutsche Entwicklungs-zusammenarbeit im Rahmen der MDGs der UN.
Verschiedene Ansätze des deutschen Beitrags zur Umsetzung der MDGs bis 2015 werden erläutert und kritisch analysiert. Dabei werden neben den Argumentationen führende Regierungsorganisationen der EntwicklungsZusammenarbeit - insbesondere die Meinungen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) aufgeführt.
Wie zu erwarten kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine flächendeckende Zielerreichung bis 2015 nicht möglich ist und dass auch für eine teilweise Umsetzung noch große Anstrengungen nötig sind. Zudem teile ich ihre Meinung darüber, dass der Fokus der Bemühungen aller Geberländer auf den ärmsten Regionen der Welt liegen sollte und nicht auf dem für die Industrienationen wirtschaftlich lukrativen Schwellenländern.
Insgesamt ein sehr hilfreiches Werk, um sich über die aktuelle entwicklungspolitische Situation zu informieren - mit vielen nützlichen Primärquellen.
am 18.9.2009