Diplomarbeit, 2002
72 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Implementierung von Knowledge Management in einer Bank, speziell im Bereich der Investmentberatung für Privatkunden. Ziel ist es, die Notwendigkeit, Kernprozesse und Strategien erfolgreichen Wissensmanagements zu analysieren und Optionen zur Erschließung, Konservierung, Verteilung und Zugänglichkeit impliziten Wissens aufzuzeigen, um unternehmerische Ziele zu optimieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Wissensmanagements im Bankensektor und definiert die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es legt den Fokus auf die Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, implizites Wissen zu erfassen und effektiv zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Bank zu stärken. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, in denen diese Herausforderungen im Detail untersucht werden.
2. Knowledge Management in Banken: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Knowledge Management in Banken, beschreibt die zentralen Kernprozesse und definiert die damit verbundenen Ziele. Es untersucht die Bedeutung des Wissensmanagements für den Erfolg von Banken und schränkt den Fokus anschließend auf den Bereich der Investmentberatung für Privatkunden ein. Die Analyse begründet die Relevanz des Themas und legt den Grundstein für eine eingehendere Betrachtung des gewählten Anwendungsfalls.
3. Definition des Status quo der Bank im Investmentbereich: In diesem Kapitel wird der aktuelle Zustand der Bank im Investmentbereich definiert, indem ein Status-quo-Analyse durchgeführt wird. Die Balanced Scorecard dient als Instrument zur Messung und Bewertung der Performance. Es werden relevante Kennzahlen definiert und ein Benchmark festgelegt, um eine Ist-/Soll-Analyse und eine anschließende Abweichungsanalyse durchzuführen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung von Verbesserungsstrategien.
4. Hintergründe und Strategien des Erfolges: Dieses Kapitel analysiert die Aktivitäten erfolgreicher und weniger erfolgreicher Einheiten im Investmentbereich. Es betrachtet das persönliche Profil des erfolgreichen Anlageberaters und identifiziert die Schlüsselfaktoren für seinen Erfolg. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um Strategien für die Verbesserung des Wissensmanagements zu entwickeln und den Erfolg im Investmentbereich zu steigern.
5. Implementierung von Knowledge Management in einer Bank: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Knowledge Management in einer Bank. Es präsentiert verschiedene Instrumente, Methoden und Konzepte zur Erfassung, Speicherung, Verteilung und Anwendung von Wissen. Es beleuchtet die Förderung der Nutzungsbereitschaft und diskutiert das Dilemma zwischen individuellen und organisatorischen Zielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Knowledge Management auf Führung und Unternehmenskultur.
Knowledge Management, Banken, Investmentberatung, Privatkunden, Wissensmanagement, implizites Wissen, explizites Wissen, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Benchmark, Erfolgsfaktoren, Wissensverteilung, Führung, Unternehmenskultur, Rentabilität, Unabhängigkeit.
Die Arbeit untersucht die Implementierung von Knowledge Management in einer Bank, speziell im Bereich der Investmentberatung für Privatkunden. Sie analysiert die Notwendigkeit, Kernprozesse und Strategien erfolgreichen Wissensmanagements und zeigt Optionen zur Erschließung, Konservierung, Verteilung und Zugänglichkeit impliziten Wissens auf, um unternehmerische Ziele zu optimieren.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Notwendigkeit und Implementierung von Knowledge Management in Banken; Analyse des Status quo im Investmentbereich und Definition von Kennzahlen; Strategien erfolgreicher Anlageberater und deren Einflussfaktoren; Instrumente und Methoden zur Umsetzung von Knowledge Management; Der Einfluss von Knowledge Management auf Führung und Unternehmenskultur.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung); Knowledge Management in Banken (Notwendigkeit, Kernprozesse und Ziele im Fokus auf Investmentberatung); Definition des Status quo der Bank im Investmentbereich (mit Balanced Scorecard, Kennzahlen, Benchmark, Ist-/Soll-Analyse); Hintergründe und Strategien des Erfolges (Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Einheiten und Anlageberaterprofile); Implementierung von Knowledge Management in einer Bank (Instrumente, Methoden, Förderung der Nutzungsbereitschaft, Einfluss auf Führung und Kultur); Resümee (Zusammenfassung und Ausblick).
Die Arbeit verwendet die Balanced Scorecard als Instrument zur Messung und Bewertung der Performance im Investmentbereich. Es werden Ist-/Soll-Analysen und Abweichungsanalysen durchgeführt. Die Arbeit analysiert Aktivitäten erfolgreicher und weniger erfolgreicher Einheiten und untersucht das persönliche Profil erfolgreicher Anlageberater.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse des Status quo im Investmentbereich, identifiziert Strategien erfolgreicher Anlageberater, zeigt Instrumente und Methoden zur Umsetzung von Knowledge Management auf und diskutiert den Einfluss von Knowledge Management auf Führung und Unternehmenskultur. Sie bietet Optionen zur Optimierung des Wissensmanagements in Banken.
Schlüsselwörter sind: Knowledge Management, Banken, Investmentberatung, Privatkunden, Wissensmanagement, implizites Wissen, explizites Wissen, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Benchmark, Erfolgsfaktoren, Wissensverteilung, Führung, Unternehmenskultur, Rentabilität, Unabhängigkeit.
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Notwendigkeit, Kernprozesse und Strategien erfolgreichen Wissensmanagements im Bereich der Investmentberatung für Privatkunden in Banken. Sie soll Optionen zur Verbesserung der Erschließung, Konservierung, Verteilung und Zugänglichkeit von implizitem Wissen aufzeigen, um unternehmerische Ziele zu optimieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare