Essay, 2001
45 Seiten, Note: sehr gut
Der Aufsatz „Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit“ von Dr. phil. Dipl.- Psych. Udo Schultheis befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Lehrerpersönlichkeit. Der Autor analysiert die moderne Psychologie als Wissenschaft und beleuchtet die Rolle der Persönlichkeitsforschung in diesem Kontext. Darüber hinaus untersucht er die Pädagogische Psychologie als Grenzdisziplin zwischen Psychologie und Pädagogik und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Forschung zur Lehrerpersönlichkeit.
Die Einleitung des Aufsatzes stellt die Thematik der Lehrerpersönlichkeit vor und beleuchtet die alltagssprachliche Interpretation des Begriffs. Der Autor verdeutlicht die Notwendigkeit, die alltagssprachlichen Reflektionen ins wissenschaftliche Licht zu rücken und die Thematik aus psychologischer Perspektive zu betrachten.
Der Hauptteil des Aufsatzes beginnt mit einer Analyse der modernen Psychologie als Wissenschaft. Der Autor beschreibt die Psychologie als empirische Wissenschaft vom Verhalten und Erleben und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität des Forschungsgegenstandes ergeben. Im Anschluss daran widmet sich der Autor der Persönlichkeitsforschung als psychologische Wissenschaft. Er beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Theorien der Persönlichkeitspsychologie und diskutiert die Bedeutung der Einzigartigkeit und Konsistenz des Verhaltens für die Persönlichkeitsforschung.
Im dritten Kapitel des Hauptteils behandelt der Autor die Pädagogische Psychologie als Grenzdisziplin zwischen Psychologie und Pädagogik. Er beschreibt die spezifischen Herausforderungen der Pädagogischen Psychologie und beleuchtet die Anwendung psychologischer Forschungsergebnisse und Theorien auf Probleme des Erziehens. Das vierte Kapitel des Hauptteils widmet sich schließlich der psychologisch-pädagogischen Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. Der Autor analysiert die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für den Bildungsprozess und beleuchtet die Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Psychologie als Wissenschaft, die Persönlichkeitsforschung, die Pädagogische Psychologie, die Lehrerpersönlichkeit, Verhalten, Erleben, Einzigartigkeit, Konsistenz, Bildungsprozess und die Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare