Diplomarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik internationaler staatlicher Verschuldung und der Gestaltung von Umschuldungsprozessen in Schwellenländern. Am Beispiel Argentiniens wird die Komplexität dieser Prozesse analysiert und die Herausforderungen für die beteiligten Akteure beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Verschuldungskrisen in Schwellenländern zu verstehen und Lösungsansätze für eine effiziente und gerechte Restrukturierung von Staatsverschuldung zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen staatlichen Verschuldung und die Gestaltung von Umschuldungsprozessen in Schwellenländern ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Charakteristika und die Finanzintegration von Schwellenländern. Es werden die spezifischen Merkmale dieser Ländergruppe, wie z.B. hohe Wachstumsraten, politische Instabilität und ein hohes Länderrisiko, analysiert. Zudem wird die Rolle der Globalisierung und der Liberalisierung der Finanzmärkte für die Finanzintegration von Schwellenländern untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der internationalen staatlichen Verschuldung. Es werden die verschiedenen Formen der Verschuldung, die Rolle der öffentlichen und privaten Kreditgeber sowie die Ursachen und Folgen von Verschuldungskrisen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Problemen des Moral Hazard und der Fehlanreize, die mit der internationalen Verschuldung verbunden sind.
Kapitel 4 untersucht den Umschuldungsprozess und die verschiedenen Lösungsansätze für die Restrukturierung von Staatsverschuldung. Es werden die Rahmenbedingungen der Umschuldung, die Anreize der Schuldenrückzahlung und die Sanktionsmöglichkeiten sowie die verschiedenen Restrukturierungsmodelle, wie z.B. Collective Action Clauses, Code of Conduct und Private Sector Involvement, diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die Umschuldungsaktion Argentiniens im Detail. Es werden die Ursachen für den Argentinien-Default, die Bedingungen des Umschuldungsangebots und die Folgen der Restrukturierung für Argentinien und die internationale Finanzordnung untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale staatliche Verschuldung, Umschuldungsprozesse, Schwellenländer, Argentinien, Moral Hazard, Debt laffer curve, Collective Action Clauses, Code of Conduct, Private Sector Involvement, Default, Restrukturierung, Finanzintegration, Globalisierung, Länderrisiko, Finanzmärkte, Kapitalverkehr, öffentliche Kreditgeber, private Kreditgeber, Souveränität, Heterogenität, Kollektive Handlungsprobleme, Rush to the exit, Rogue Creditors, Free Rider, Holdout Creditors, Rush to the courthouse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare