Diplomarbeit, 2008
83 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Erfolgspotenzialen und Risiken neuer Informationstechnologien für Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Darstellung des Web 2.0, einer neuen Generation des Internets, die durch die Interaktion von Nutzern und die gemeinsame Erstellung von Inhalten geprägt ist. Die Arbeit analysiert die technischen Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Anwendungsklassen des Web 2.0 und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Wissensmanagement und Geschäftsmodellen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Web 2.0 für Unternehmen. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Vorüberlegungen zu neuen Informationstechnologien. Es werden Definitionen für Web 2.0 und Social Software gegeben und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Verbreitung dieser Technologien analysiert. Dazu gehören technische Voraussetzungen wie Hardware, AJAX und WYSIWYG Editoren, aber auch Verbindungskosten, die Penetrationsrate der Internetanschlüsse und die Medienkompetenz der Nutzer.
Kapitel 3 stellt verschiedene Anwendungsklassen des Web 2.0 vor, darunter Social Bookmarking, Weblogs, Wikis, Social Networking und Podcasts. Für jede Anwendungsklasse werden die Merkmale, die Technologie und die wichtigsten Funktionen erläutert. So werden beispielsweise die Funktionen eines Weblogs wie das Verfassen von Einträgen, die Kommentarfunktion, Trackbacks, RSS-Feeds, Blogrolls und Tags beschrieben.
Kapitel 4 untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Technologien für Unternehmen. Es werden allgemeine Herausforderungen wie Datensicherheit, Datenschutz und Privatsphäre, die Motivation der Mitarbeiter und Unternehmensrichtlinien betrachtet. Anschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Wikis in der Unternehmenskommunikation, im Wissensmanagement und im Projektmanagement analysiert. Dabei werden auch die Chancen und Risiken dieser Technologien für Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit Geschäftsmodellen im Web 2.0. Es werden verschiedene Modelle wie Social Commerce, Crowdsourcing, Long Tail und virtuelle Welten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Chancen und Risiken dieser Modelle für Unternehmen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Social Software, Informationstechnologien, Unternehmen, Erfolgsfaktoren, Anwendungsklassen, Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Risiken, Geschäftsmodelle, Kommunikation, Wissensmanagement, Projektmanagement, Social Commerce, Crowdsourcing, Long Tail, virtuelle Welten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare