Bachelorarbeit, 2022
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel des Handels im Kontext des Electronic Commerce. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des E-Commerce zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen von Vertriebsstrukturen, Marktformen und Marktbeziehungen im digitalen Zeitalter.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sich verändernden Handels ein und hebt die zunehmende Bedeutung des E-Commerce, insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie, hervor. Sie skizziert die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für Unternehmen und Kunden und gibt einen Ausblick auf die weiteren Kapitel der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Electronic Commerce. Es definiert den Begriff, stellt relevante Zahlen und Fakten vor und ordnet den E-Commerce im Kontext des Distanzhandels ein. Die Definition von E-Commerce wird präzisiert und wichtige Kennzahlen zur Entwicklung des Onlinehandels werden präsentiert.
3 Marktformen und Marktbeziehungen im E-Commerce: Hier werden die verschiedenen Marktformen im E-Commerce (B2B, B2C, C2C, C2B) analysiert und die spezifischen Marktbeziehungen in diesen Bereichen untersucht. Die Kapitel erläutert die Unterschiede und Besonderheiten der jeweiligen Marktformen und deren Einfluss auf die Handelsstrukturen.
4 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Handel und die Bedeutung des Kunden: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungstendenzen im Handel, insbesondere die zunehmende Bedeutung des Kunden als aktiven Gestalter von Prozessen. Der Begriff des "Prosumenten" wird eingeführt und die Rolle des Kunden in der Gestaltung von Handelsbeziehungen wird detailliert dargestellt.
5 Vor- und Nachteile von Offline- und Onlinehandel: Kapitel 5 vergleicht den stationären Handel mit dem Onlinehandel und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile für Unternehmen und Kunden. Der Vergleich verdeutlicht die Stärken und Schwächen beider Handelsformen und hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Handelsstrategie hervor.
6 Eine Übersicht der wichtigsten Strategien im E-Commerce: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene E-Commerce-Strategien wie Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel. Die Unterschiede zwischen diesen Strategien werden herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg wird diskutiert. Mobile Commerce und Social Commerce werden ebenfalls behandelt.
7 Frequenzgenerierung und die wichtigsten Marketingmaßnahmen: Hier werden die wichtigsten Marketingmaßnahmen für den Erfolg im E-Commerce analysiert, darunter Suchmaschinenmarketing und die Bedeutung der Online- und Offline-Marketing-Integration. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit im digitalen Markt erhöhen können.
8 Der Marktführer „Amazon“: Dieses Kapitel untersucht das Geschäftsmodell und den Erfolg von Amazon als Marktführer im E-Commerce. Die Entwicklung, die Geschäftsfelder, sowie die Vor- und Nachteile von Amazon für Käufer und Händler werden ausführlich diskutiert. Der analytische Fokus liegt auf Amazons Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten.
9 Erfolgsfaktoren im E-Commerce: Das vorletzte Kapitel fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den E-Commerce zusammen, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es werden die Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Erfolg im Onlinehandel identifiziert und erläutert.
E-Commerce, Onlinehandel, Digitalisierung, Wandel des Handels, Kundenverhalten, Marktformen, Marktbeziehungen, E-Commerce-Strategien (Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel), Marketing, Amazon, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel des Handels im Kontext des Electronic Commerce. Sie analysiert Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des E-Commerce, beleuchtet Veränderungen von Vertriebsstrukturen, Marktformen und Marktbeziehungen im digitalen Zeitalter und betrachtet verschiedene E-Commerce-Strategien sowie die Rolle von Marktführern wie Amazon.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Wandel vom stationären zum Online-Geschäft, die Bedeutung der Kundenrolle und des Kundenverhaltens, verschiedene E-Commerce-Strategien (Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel), Marketingmaßnahmen für den Erfolg im E-Commerce und den Einfluss von Marktführern wie Amazon.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definition und Zahlen zum E-Commerce), Marktformen und Marktbeziehungen im E-Commerce (B2B, B2C, C2C, C2B), Allgemeine Entwicklungstendenzen und Bedeutung des Kunden (inkl. des Prosumenten), Vor- und Nachteile von Offline- und Onlinehandel, Übersicht der wichtigsten E-Commerce-Strategien (inkl. Mobile und Social Commerce), Frequenzgenerierung und Marketingmaßnahmen, Der Marktführer Amazon, und Erfolgsfaktoren im E-Commerce.
Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Definition von Electronic Commerce, relevante Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Onlinehandels und eine Einordnung des E-Commerce im Kontext des Distanzhandels. Die Definition von E-Commerce wird präzisiert und wichtige Kennzahlen zur Entwicklung des Onlinehandels werden präsentiert.
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Marktformen im E-Commerce: B2B (Business-to-Business), B2C (Business-to-Consumer), C2C (Consumer-to-Consumer) und C2B (Consumer-to-Business) und untersucht die spezifischen Marktbeziehungen in diesen Bereichen.
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene E-Commerce-Strategien: Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel. Zusätzlich werden Mobile Commerce und Social Commerce behandelt.
Die Arbeit analysiert wichtige Marketingmaßnahmen für den Erfolg im E-Commerce, darunter Suchmaschinenmarketing und die Bedeutung der Online- und Offline-Marketing-Integration. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit im digitalen Markt erhöhen können.
Die Arbeit untersucht das Geschäftsmodell und den Erfolg von Amazon als Marktführer im E-Commerce. Die Entwicklung, die Geschäftsfelder, sowie die Vor- und Nachteile von Amazon für Käufer und Händler werden ausführlich diskutiert. Der analytische Fokus liegt auf Amazons Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten.
Die Arbeit fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den E-Commerce zusammen, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es werden die Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Erfolg im Onlinehandel identifiziert und erläutert.
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Onlinehandel, Digitalisierung, Wandel des Handels, Kundenverhalten, Marktformen, Marktbeziehungen, E-Commerce-Strategien (Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel), Marketing, Amazon, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare