Diplomarbeit, 2006
126 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die Wechselbeziehungen zwischen der Unternehmenskultur und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Ziel ist es, die Merkmale und Indikatoren einer Innovationskultur zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, wie sich eine förderliche Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit auswirkt und welche Faktoren die Entstehung und Entwicklung einer Innovationskultur beeinflussen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und grenzt den Themenbereich ab. Das zweite Kapitel behandelt das Strategische Management als Rahmenkonzept. Es werden die Grundlagen des Strategischen Managements, das 7S-Modell von Peters/Waterman und der Strategische Fit als Kerngedanke vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmenskultur. Es werden der Begriff »Kultur«, die Perspektiven der Unternehmenskulturforschung und die Eigenschaften der Unternehmenskultur erläutert. Außerdem werden die Ebenen der Unternehmenskultur und die Einflüsse auf die Unternehmenskultur, wie Individuum und Unternehmensführung, Gesellschaft und Branche, Subkulturen sowie Strategie und Struktur, behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Innovationsmanagements. Es werden die Begriffe »Invention« und »>Innovation<< definiert, verschiedene Innovationsarten vorgestellt und der Innovationsprozess erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt die Einordnung der Innovationsfähigkeit. Es werden der Begriff »Innovationsfähigkeit«, die Bestimmungsgrößen der Innovationsfähigkeit und die Dimensionen der Innovationsfähigkeit erläutert. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Innovationsfähigkeit und Innovationserfolg sowie die Einflussgrößen des Innovationserfolgs und die Messung des Innovationserfolgs betrachtet. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Unternehmenskultur-Typologien mit Innovationsbezug vor. Es werden die Wesen und Schwächen von Kulturtypologien, die Branchenkultur-Typologie nach Deal / Kennedy, die M-O-Typologie nach Burns / Stalker, die zweidimensionale Typologie nach Cameron / Freeman und die Kulturdimensionen nach Bleicher vorgestellt. Das siebte Kapitel befasst sich mit den Merkmalen einer Innovationskultur. Es werden der Begriff «Innovationskultur>> definiert, die Grundannahmen einer Innovationskultur nach Schein, die Ausrichtung der Offenheit und Differenziertheit in einer Innovationskultur sowie die Rolle der Führung und der Mitarbeiter in einer Innovationskultur erläutert. Das achte Kapitel behandelt die Indikatoren einer Innovationskultur. Es werden Indikatoren im Unternehmens-/Umweltkontext, im Symbolsystem, im Anwendungssystem und im Managementsystem vorgestellt. Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, würdigt die Arbeit kritisch und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenskultur, die Innovationsfähigkeit, die Innovationskultur, die Merkmale und Indikatoren einer Innovationskultur, die Rolle der Führung und der Mitarbeiter in einer Innovationskultur, die Herausforderungen bei der Gestaltung und Implementierung einer Innovationskultur sowie die Auswirkungen einer Innovationskultur auf den Unternehmenserfolg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare