Diplomarbeit, 1998
97 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Nutzung des Internets als Instrument des Relationship-Marketing für reproduzierbare Kulturgüter. Sie analysiert die Herausforderungen der Informationsüberlastung und der Notwendigkeit individueller Ansprache im Bereich der Marketing-Kommunikation, insbesondere im Kontext von Tonträgern und Büchern. Die Arbeit untersucht, wie Relationship-Marketing-Strategien, unterstützt durch eine databasegestützte Kundenbeziehungspflege, im digitalen Raum eingesetzt werden können, um die Bedürfnisse der Konsumenten besser zu bedienen und nachhaltige Kundenbindung zu schaffen.
Das erste Kapitel behandelt die Problematik der Informationsüberlastung und die Notwendigkeit von individualisiertem Marketing im Bereich der Kulturgüter. Es werden grundlegende Definitionen von Marketing-Kommunikation, Relationship-Marketing, Database-Marketing und Internet-Diensten erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Vermarktung reproduzierbarer Kulturgüter und analysiert die Situation auf dem Tonträger- und Buchmarkt in Deutschland. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Relationship-Marketing und seinen Prinzipien der Individualisierung, Selektion, Interaktion und Integration. Das vierte Kapitel analysiert die Besonderheiten des Internets für die Marketing-Kommunikation, sowohl allgemein als auch im Bereich der Kulturgüter. Es beleuchtet die Eignung des Internets für die Ansprache kaufverhaltensrelevanter Nutzermerkmale und die Berücksichtigung produktbereichsspezifischer Besonderheiten. Zudem werden die Unzulänglichkeiten bisheriger Marketing-Kommunikation im Internet im Hinblick auf die oben genannten Prinzipien des Relationship-Marketing diskutiert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption und Nutzung einer Kundendatenbank für eine individualisierte und interaktive Marketing-Kommunikation im Internet. Es werden verschiedene Ansätze zur Erhebung von Kundendaten, zur Individualisierung der Kommunikation durch Recommendation-Systeme und zur Nutzung des Meinungsführerkonzepts vorgestellt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Interaktion durch Cross-Selling und Community-Linking sowie die Integration von Individualisierungselementen in die Marketing-Kommunikation diskutiert. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Das siebte Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Nutzung des Internets für die Vermarktung reproduzierbarer Kulturgüter.
Relationship-Marketing, Marketing-Kommunikation, Database-Marketing, Internet, reproduzierbare Kulturgüter, Tonträger, Bücher, Individualisierung, Selektion, Interaktion, Integration, Kundendatenbank, Recommendation-Systeme, Meinungsführerkonzept, Cross-Selling, Community-Linking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare