Examensarbeit, 2008
61 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Oswald von Wolkenstein in seinen Liedern die Grenze zwischen historischer Realität und literarischer Fiktion verwischt. Sie analysiert die ‘Gefangenschaftslieder’ Oswalds und untersucht, inwieweit er biografische Fakten in seine Lyrik integriert und welche Rolle die Tradition der mittelalterlichen Dichtung dabei spielt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Realität und literarischer Fiktion in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Sie beleuchtet die Bedeutung der historischen Quellenlage und die Rolle der Tradition in der mittelalterlichen Dichtung. Das Kapitel ‘Zur Tradition in der mittelalterlichen Dichtung’ beleuchtet die Besonderheiten der mittelalterlichen Dichtung und die Bedeutung von Tradition und Nachahmung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Oswald von Wolkenstein in seinen Liedern originell war oder ob er traditionelle Muster aufnahm und variierte. Das Kapitel ‘Oswalds Dichtung – zwischen Realität und literarischer Fiktion’ analysiert die Rolle der Biografie in Oswalds Liedern und untersucht, inwieweit seine Lyrik als autobiografisch verstanden werden kann. Es wird die Frage nach dem Verhältnis von Realität und Dichtung im Fall Oswalds von Wolkenstein diskutiert und die Bedeutung der Quellenlage für die Interpretation seiner Werke hervorgehoben. Die Kapitel ‘Die ‘Gefangenschaftslieder’ Oswalds von Wolkenstein’ analysieren die ‘Gefangenschaftslieder’ Oswalds von Wolkenstein im Detail. Es werden die einzelnen Lieder Kl. 1, Kl. 23, Kl. 26 und Kl. 2 untersucht und deren Bezug zur historischen Realität sowie die Intentionen Oswalds in diesen Liedern analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Oswald von Wolkenstein, ‘Gefangenschaftslieder’, mittelalterliche Dichtung, Tradition, Biografie, literarische Fiktion, Realität, historische Quellen, Interpretation, Analyse, Minne, Minnelied, Stilisierung, Minnekonzepte, autobiografische Züge, Erlebnisdichtung, Quellenlage, historische Fakten, künstlerische Gestaltung, poetische Wahrheit, biografische Wahrheit, traditionelle Formen, Minnesang, Minnemotiv, Identifikationsangebot, höfisches Publikum, biografische Kontur, öffentlicher Anschlag, Tatsachenbericht, Dichtung, warhait, Dichterfähigkeiten, Selbstbewusstsein, realer Stoff.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare