Examensarbeit, 2008
66 Seiten, Note: 2
Diese Examensarbeit untersucht die Frage, inwieweit der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild besaß. Die Arbeit zielt darauf ab, Amos' Leben, seine Botschaft und seine Kritik an der Gesellschaft und Religion seiner Zeit zu analysieren, um seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament zu beleuchten. Dies geschieht vor dem Hintergrund der gängigen Annahme eines erst später entstandenen Monotheismus.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem monotheistischen Gottesbild des Propheten Amos. Sie begründet die Relevanz der Frage, da die gängige Lehrmeinung einen späteren Ursprung des Monotheismus annimmt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Amos' Leben, Wirken und Botschaft beinhaltet, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der Fokus liegt auf einer genauen Betrachtung von Amos' Verkündigung und deren Einordnung in den historischen und religiösen Kontext.
2. Monotheismus und andere Religionsformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Monotheismus und grenzt ihn von anderen religiösen Konzepten wie Polytheismus, Henotheismus und Monolatrie ab. Es beleuchtet die Komplexität des Begriffs und die verschiedenen Verständnisweisen in unterschiedlichen Religionen. Weiterhin wird die mögliche Entwicklung des Monotheismus im alten Israel anhand von Bibeltexten und archäologischen Funden dargestellt, um einen umfassenden Hintergrund für die Analyse von Amos' Glauben zu schaffen. Die unterschiedlichen Interpretationen und die Herausforderungen der historischen Rekonstruktion werden berücksichtigt.
3. Amos Leben: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben des Propheten Amos, indem es seine Wirkungszeit, seinen Herkunftsort, seinen Beruf und seinen Wirkungsort untersucht. Es analysiert die Überschrift in Am 1,1 und den Fremdbericht Am 7,10-17, um mehr über Amos' Person und seine Lebensumstände zu erfahren. Die politische und wirtschaftliche Situation in Israel während Amos' Lebenszeit wird im Detail erläutert, da diese einen wichtigen Kontext für seine prophetische Botschaft bildet. Die Kapitelteil betonen den Einfluss dieser Faktoren auf Amos’ Verkündigung und seine Rolle als Prophet.
4. Amos Werk: Dieses Kapitel analysiert die Botschaft des Propheten Amos, indem es den Kern seiner Verkündigung herausarbeitet und die Gründe dafür untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kritik am religiösen Selbstverständnis und an der Gesellschaft Israels. Die verschiedenen Aspekte der Kritik, wie beispielsweise der falsche Gottesdienst, die Schuld der Nachbarvölker und insbesondere die Hauptanklage gegen Israel, werden ausführlich erläutert. Der Fokus liegt darauf, wie Amos' Kritik eng mit der sozialen und religiösen Situation seiner Zeit verbunden ist und welche Bedeutung sie für sein Verständnis von Gott hat. Die Kapitel behandeln Amos’ Anklagen gegen soziale Ungerechtigkeit und religiöse Heuchelei.
Monotheismus, Amos, Altes Testament, Prophetie, Religionskritik, Sozialkritik, Gerechtigkeit, Gottesbild, Polytheismus, Henotheismus, Monolatrie, altes Israel, wirtschaftliche Situation, politische Situation.
Die Examensarbeit untersucht, inwieweit der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild besaß. Sie analysiert Amos' Leben, seine Botschaft und seine Kritik an der Gesellschaft und Religion seiner Zeit, um seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt detailliert Amos' Wirkungszeit, Herkunftsort, Beruf und Wirkungsort. Sie analysiert die Überschrift in Am 1,1 und den Fremdbericht Am 7,10-17, um mehr über seine Person und Lebensumstände zu erfahren. Die politische und wirtschaftliche Situation in Israel während seiner Lebenszeit wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Die Arbeit analysiert den Kern von Amos' Verkündigung und untersucht die Gründe dafür. Der Fokus liegt auf seiner Kritik am religiösen Selbstverständnis und an der Gesellschaft Israels. Dies beinhaltet die Analyse des falschen Gottesdienstes, der Schuld der Nachbarvölker und insbesondere der Hauptanklage gegen Israel. Die Verbindung zwischen Amos' Kritik und der sozialen und religiösen Situation seiner Zeit wird hervorgehoben.
Die Arbeit definiert den Begriff Monotheismus und grenzt ihn von anderen religiösen Konzepten wie Polytheismus, Henotheismus und Monolatrie ab. Sie beleuchtet die Entwicklung des Monotheismus im alten Israel anhand von Bibeltexten und archäologischen Funden. Die verschiedenen Interpretationen und Herausforderungen der historischen Rekonstruktion werden berücksichtigt.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung (Forschungsfrage, methodischer Ansatz); 2. Monotheismus und andere Religionsformen (Definition, Entwicklung im Alten Orient); 3. Amos Leben (Wirkungszeit, Herkunftsort, Beruf, Wirkungsort, politische und wirtschaftliche Situation); 4. Amos Werk (Botschaft, Kritik an Religion und Gesellschaft); 5. Fazit.
Schlüsselwörter sind: Monotheismus, Amos, Altes Testament, Prophetie, Religionskritik, Sozialkritik, Gerechtigkeit, Gottesbild, Polytheismus, Henotheismus, Monolatrie, altes Israel, wirtschaftliche Situation, politische Situation.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit besaß der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Amos' Leben, Wirken und Botschaft beinhaltet, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der Fokus liegt auf einer genauen Betrachtung von Amos' Verkündigung und deren Einordnung in den historischen und religiösen Kontext.
Die Arbeit vergleicht Amos' Gottesverständnis mit anderen Religionsphilosophien und untersucht seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament vor dem Hintergrund der Annahme eines erst später entstandenen Monotheismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare