Masterarbeit, 2009
110 Seiten, Note: 3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des Motivs Bibliothek in der Lyrik. Sie untersucht, ob ausgewählte Gedichte den allgemeinen Tendenzen der literarischen Beschreibung von Bibliotheken in ihren jeweiligen Epochen entsprechen.
Die Arbeit untersucht Gedichte aus verschiedenen Epochen, beginnend mit dem Humanismus, über die Restauration bis zum 20. Jahrhundert und der Gegenwart. Jedes Kapitel fokussiert sich auf die Bibliotheksgeschichte der jeweiligen Zeit, allgemeine Tendenzen in der Beschreibung des Motivs Bibliothek in der Literatur und analysiert ausgewählte Gedichte. Dabei wird der Fokus auf den Inhalt der Gedichte gelegt, nicht auf formalen Merkmalen wie Rhythmus oder Klang. Die Arbeit beleuchtet den deutschsprachigen Raum.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bibliotheksgeschichte, Lyrik, Literaturanalyse, Motiv Bibliothek, Humanismus, Restauration, 20. Jahrhundert, Gegenwart, deutschsprachige Literatur, Gedichtanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare