Examensarbeit, 2022
183 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Eltern mit dem Distanzunterricht während der Covid-19-Pandemie. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, welche Aspekte des Distanzunterrichts als besonders belastend empfunden wurden. Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit Leitfadeninterviews und der Grounded Theory als Auswertungsmethode.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der elterlichen Erfahrungen mit Distanzunterricht während der Covid-19-Pandemie ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Schule und Familie (Prä-Covid): Dieses Kapitel beschreibt den Zustand von Schule und Familie vor der Pandemie, beleuchtet die gemeinsame Verantwortung von Schule und Elternhaus in der Bildung und Erziehung und skizziert die Funktionsweise des Präsenzunterrichts.
3 Änderungen durch den SARS-CoV-2 Ausbruch 2019/2020: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Corona-Ausbruchs auf Schule und Familie. Es werden die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die Einführung des Distanzunterrichts, Konzepte wie Blended Learning und Flipped Classroom, sowie die sich verändernden Aufgabenfelder der Familie im Kontext der Pandemie beleuchtet. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema wird ebenfalls dargestellt.
4 Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert erläutert. Es wird der qualitative Forschungsansatz vorgestellt, die Gütekriterien der Studie benannt, die Grounded Theory als Auswertungsverfahren begründet und detailliert erklärt. Die angewandte Methode des Leitfadeninterviews, die Interviewvorbereitung, -durchführung und Transkription werden ebenso umfassend beschrieben.
5 Darstellung der Ergebnisse (Auswertung): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und deren Auswertung mittels Grounded Theory. Die gewonnenen Daten werden systematisch dargestellt und interpretiert.
Distanzunterricht, Covid-19-Pandemie, Eltern, Erfahrungen, Belastungen, Betreuung, Emotionen, Schulorganisation, Schulstruktur, digitale Lehre, Homeschooling, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Leitfadeninterview.
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Eltern mit dem Distanzunterricht während der Covid-19-Pandemie. Der Fokus liegt auf den Belastungen der Eltern und den Auswirkungen auf die Familien. Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit Leitfadeninterviews und der Grounded Theory als Auswertungsmethode.
Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Aspekte des Distanzunterrichts während der Pandemie von Eltern als besonders belastend empfunden wurden. Zusätzlich werden die Betreuungssituationen der Kinder, die emotionalen Auswirkungen auf die Eltern, die Bewertung der schulischen Organisation und Struktur sowie die Erfahrungen mit Lehrkräften während des Distanzunterrichts untersucht.
Es wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, der auf Leitfadeninterviews basiert. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels Grounded Theory, einer Methode der qualitativen Sozialforschung, die es ermöglicht, Theorien aus den Daten selbst zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Schule und Familie vor der Pandemie, Auswirkungen des Corona-Ausbruchs, Forschungsdesign, Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Fazit/Ausblick. Die Einleitung beschreibt das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Situation vor der Pandemie. Kapitel 3 beschreibt die Auswirkungen des Corona-Ausbruchs auf Schule und Familie. Kapitel 4 detailliert das Forschungsdesign und die Methodik. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Distanzunterricht, Covid-19-Pandemie, Eltern, Erfahrungen, Belastungen, Betreuung, Emotionen, Schulorganisation, Schulstruktur, digitale Lehre, Homeschooling, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Leitfadeninterview.
Die Studie untersucht die Belastungen der Eltern durch den Distanzunterricht, die Betreuungssituationen der Kinder während des Lockdowns, die emotionalen Auswirkungen auf die Eltern, die Bewertung der schulischen Organisation und Struktur sowie die Erfahrungen mit Lehrkräften während des Distanzunterrichts.
Kapitel 5 ("Darstellung der Ergebnisse (Auswertung)") präsentiert die Ergebnisse der Interviews und deren Auswertung mit der Grounded Theory. Die gewonnenen Daten werden systematisch dargestellt und interpretiert. Kapitel 6 ("Diskussion") setzt die Ergebnisse in einen Kontext und diskutiert sie kritisch.
Das Hauptziel der Studie ist es, die elterlichen Erfahrungen mit dem Distanzunterricht während der Covid-19-Pandemie zu verstehen und insbesondere die Belastungen zu identifizieren, die mit dieser Form des Unterrichts verbunden waren. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Distanzunterricht in Zukunft zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare