Masterarbeit, 2022
70 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die Mensch-Tier-Metamorphose, genauer die Mensch-Wolf-Metamorphose, im Anime-Film "Ame & Yuki". Ziel ist es, die audiovisuelle Darstellung der Metamorphose und deren Beitrag zur Veranschaulichung des Identitätsfindungsprozesses der Figuren zu analysieren. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert.
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema der Mensch-Tier-Metamorphose im Anime zu befassen, insbesondere im Film "Ame & Yuki". Sie hebt die zunehmende Popularität von Anime hervor und begründet die Wahl dieses spezifischen Films aufgrund seiner Darstellung der Identitätsfindung über einen längeren Zeitraum und der parallelen Entwicklung zweier Hauptfiguren. Die Forschungsfrage wird formuliert und eine These aufgestellt, die die Bedeutung der Metamorphose für die Visualisierung innerer Konflikte der Figuren postuliert.
2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es werden die Figurenanalyse nach Jens Eder und das eMAEX-System der Szenenanalyse vorgestellt und als Grundlage für die spätere Analyse erläutert. Die Kapitel beschreibt die Werkzeuge die verwendet werden um die Analyse zu unterstützen.
3 Theoretische Ansätze: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Analyse. Es werden verschiedene Aspekte des Animationsfilms und Animes beleuchtet, das Verhältnis von Mensch und Wolf in Mythologie und Märchen untersucht, und der Begriff der Metamorphose in verschiedenen Kontexten (Mythologie, Werwolf-Mythos, Film) erläutert. Die Analyse des Films "Ame & Yuki" wird durch theoretische Konzepte vorbereitet.
4 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die eigentliche Analyse von "Ame & Yuki". Es werden verschiedene Aspekte des Films untersucht, z.B. die Rolle des Vaters, die Exposition der beiden Hauptfiguren, ausgewählte Szenenanalysen (mit Fokus auf die visuelle Darstellung der Metamorphose und der damit verbundenen emotionalen Zustände der Figuren) und schlussendlich ein Vergleich der Entwicklung der beiden Protagonisten. Alle Aspekte werden im Bezug auf die These der Arbeit analysiert.
Mensch-Tier-Metamorphose, Anime, "Ame & Yuki", Identitätsfindung, Figurenanalyse, Szenenanalyse, audiovisuelle Darstellung, narrativer Ansatz, Wolf, Mythologie, Animationsfilm.
Die Masterarbeit analysiert die Mensch-Tier-Metamorphose, genauer die Mensch-Wolf-Metamorphose, im Anime-Film "Ame & Yuki". Der Fokus liegt auf der audiovisuellen Darstellung der Metamorphose und ihrem Beitrag zur Veranschaulichung des Identitätsfindungsprozesses der Figuren.
Die Arbeit untersucht, wie die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert. Die These lautet, dass die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert.
Die Analyse basiert auf der Figurenanalyse nach Jens Eder und dem eMAEX-System der Szenenanalyse. Diese Methoden dienen der systematischen Untersuchung der Figuren und der ausgewählten Szenen im Film.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Überlegungen zu Animationsfilm und Anime, dem Verhältnis von Mensch und Wolf in Mythologie und Märchen, sowie dem Konzept der Metamorphose in verschiedenen Kontexten (Mythologie, Werwolf-Mythos, Film). Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Interpretation der filmischen Darstellung.
Die Analyse umfasst die Rolle des Vaters, die Exposition der Hauptfiguren Ame und Yuki, ausgewählte Szenenanalysen (mit Fokus auf die visuelle Darstellung der Metamorphose und der damit verbundenen Emotionen), und einen Vergleich der Entwicklung beider Protagonisten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methode, Theoretische Ansätze, Analyse und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Methode beschreibt den analytischen Ansatz, die Theoretischen Ansätze liefern den Hintergrund, die Analyse präsentiert die Ergebnisse und das Fazit fasst die Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Mensch-Tier-Metamorphose, Anime, "Ame & Yuki", Identitätsfindung, Figurenanalyse, Szenenanalyse, audiovisuelle Darstellung, narrativer Ansatz, Wolf, Mythologie, Animationsfilm.
Die Arbeit analysiert die audiovisuelle Darstellung der Mensch-Wolf-Metamorphose, um zu zeigen, wie diese die Identitätsfindung der Figuren unterstützt und ihre inneren Konflikte widerspiegelt. Die Analyse konzentriert sich auf die visuelle und narrative Umsetzung der Metamorphose im Film.
Die Arbeit untersucht, wie die Metamorphose die narrative Entwicklung des Films vorantreibt und zur Gestaltung der Geschichte beiträgt. Es wird analysiert, wie die Metamorphose die Handlung und die Charakterentwicklung beeinflusst.
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der beiden Hauptfiguren Ame und Yuki im Kontext der Metamorphose und ihrer Auswirkungen auf die Identitätsfindung beider Charaktere.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare