Examensarbeit, 2006
78 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Märchen im Werkstattunterricht der Grundschule. Sie beleuchtet die literaturdidaktische Diskussion um Märchen, analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch. Das Ziel ist es, die Eignung des Werkstattunterrichts für die Vermittlung von Märchen im Grundschulunterricht zu evaluieren und didaktische Ansätze aufzuzeigen.
Kapitel 1: Märchen im Deutschunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Es beginnt mit einer detaillierten Sachanalyse, die Definitionen, Entstehungsgeschichte und Merkmale von Märchen beleuchtet, inkl. der Werke der Brüder Grimm. Die Diskussion der Wirkung von Märchen auf Kinder bildet einen wichtigen Teil, ebenso wie die Auseinandersetzung mit der Legitimation des Einsatzes von Märchen im Unterricht. Abschließend wird der Werkstattunterricht als geeignete Methode vorgestellt und seine Grundlagen erläutert, unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Voraussetzungen und bestehender literaturdidaktischer Konzepte. Der empirische Aspekt von Märchen im Unterricht wird ebenfalls angeschnitten.
Kapitel 2: Modelle von Märchenwerkstätten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten, die von unterschiedlichen Verlagen angeboten werden. Für jedes Modell wird der Anspruch, das Angebot, ausgewählte Angebote und der Gesamteindruck detailliert beschrieben und bewertet. Die Analyse umfasst "Märchenwerkstatt, Oldenbourg Verlag," "Es war einmal..., Verlag an der Ruhr," "Lernwerkstatt Märchen der Brüder Grimm" und "Märchenzeit, Kaltmeyer Verlag". Der Vergleich der verschiedenen Modelle soll eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden im Unterricht bieten.
Kapitel 3: Der Delfin im Sonnenuntergang – ein Versuch: Dieses Kapitel dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch zum Thema Märchen im Werkstattunterricht. Es beschreibt die Lernziele, das Unterrichtsangebot, die Ausstattung und das verwendete Material detailliert. Die einzelnen Aktivitäten und die Ergebnisse des Versuchs werden analysiert. Ein Fazit bewertet den Erfolg des Versuchs und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und der Reflexion des gewählten didaktischen Ansatzes.
Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Werkstattunterricht, Literaturdidaktik, Brüder Grimm, Volksmärchen, Märchenanalyse, Unterrichtsmodelle, empirische Forschung.
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Märchen im Werkstattunterricht der Grundschule. Sie analysiert die literaturdidaktische Diskussion um Märchen, verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch. Ziel ist die Evaluierung der Eignung des Werkstattunterrichts für die Märchenvermittlung im Grundschulunterricht und die Aufzeigen didaktischer Ansätze.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Märchen im Deutschunterricht der Grundschule, inklusive Sachanalyse, Legitimation und Werkstattunterricht. Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten verschiedener Verlage (Oldenbourg, Verlag an der Ruhr, Kaltmeyer). Kapitel 3 dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch ("Der Delfin im Sonnenuntergang").
Die Arbeit analysiert die folgenden Modelle von Märchenwerkstätten: "Märchenwerkstatt" (Oldenbourg Verlag), "Es war einmal..." (Verlag an der Ruhr), "Lernwerkstatt Märchen der Brüder Grimm" und "Märchenzeit" (Kaltmeyer Verlag). Für jedes Modell werden Anspruch, Angebot und Gesamteindruck detailliert beschrieben und bewertet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des Werkstattunterrichts für die Vermittlung von Märchen im Grundschulunterricht zu evaluieren. Sie beleuchtet die literaturdidaktische Diskussion, analysiert verschiedene Werkstättenmodelle und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch mit Auswertung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sachanalyse von Märchen (Definition, Merkmale, Wirkung), literaturdidaktische Konzepte im Kontext von Märchen, Analyse verschiedener Märchenwerkstättenmodelle, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsversuchs und die Eignung des Werkstattunterrichts für die Märchenvermittlung.
Der Werkstattunterricht wird als geeignete Methode für die Märchenvermittlung vorgestellt. Die Arbeit erläutert dessen Grundlagen und untersucht seine Eignung unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Voraussetzungen und bestehender literaturdidaktischer Konzepte. Der konkrete Unterrichtsversuch in Kapitel 3 demonstriert eine praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Werkstattunterricht, Literaturdidaktik, Brüder Grimm, Volksmärchen, Märchenanalyse, Unterrichtsmodelle, empirische Forschung.
Kapitel 1 liefert eine umfassende Einführung in die Thematik Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Es beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse von Märchen (Definitionen, Merkmale, Wirkung auf Kinder), die Legitimation des Einsatzes von Märchen im Unterricht und eine Einführung in den Werkstattunterricht als Methode.
Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten von unterschiedlichen Verlagen. Es beschreibt und bewertet detailliert den Anspruch, das Angebot und den Gesamteindruck jedes Modells, um eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden im Unterricht zu bieten.
Kapitel 3 dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch ("Der Delfin im Sonnenuntergang"). Es beschreibt Lernziele, Unterrichtsangebot, Material und analysiert die Aktivitäten und Ergebnisse des Versuchs. Ein Fazit bewertet den Erfolg und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare