Bachelorarbeit, 2021
129 Seiten, Note: 1,0
Diese Forschungsarbeit untersucht das Design-Thinking-Mindset, seine Entwicklungsmöglichkeiten und den Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Design Thinkern. Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit Experteninterviews, um ein umfassendes Bild zu liefern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt das Forschungsdesign sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz einer hohen Arbeitszufriedenheit sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen betont und die Notwendigkeit der Untersuchung des Design-Thinking-Mindsets und dessen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit begründet. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, um den Lesern einen klaren Überblick über den Forschungsrahmen zu geben.
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Design Thinking und sein Mindset, beleuchtet verschiedene Mindset-Theorien und untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Arbeitszufriedenheit im Kontext von Design Thinking. Es werden relevante Theorien wie die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan und das Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham vorgestellt und deren Bezug zum Design-Thinking-Mindset und zur Arbeitszufriedenheit erläutert. Der Kapitel bietet eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung.
3 Das Forschungsvorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die gewählte qualitative Forschungsmethode, die Stichprobenbeschreibung, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Experteninterviews sowie die anschließende Transkription und Auswertung der Daten. Es wird dargelegt, wie die Daten mithilfe eines Kategoriesystems analysiert wurden, das sich an den Merkmalen der verwendeten Theorien orientiert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
4 Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert das Design-Thinking-Mindset, beleuchtet Möglichkeiten seiner Entwicklung und untersucht dessen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der befragten Design Thinker. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Einflusses des Mindsets auf die Arbeitszufriedenheit diskutiert und mögliche Erklärungen für die Ergebnisse geliefert. Das Kapitel knüpft an die theoretischen Überlegungen des zweiten Kapitels an und integriert die empirischen Befunde in den bestehenden Forschungsstand.
Design Thinking, Mindset, Arbeitszufriedenheit, Experteninterviews, qualitative Forschung, Nutzerzentrierung, Growth Mindset, Rahmenbedingungen, förderliches Umfeld.
Diese Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Design-Thinking-Mindset, seiner Entwicklung und der Arbeitszufriedenheit von Design Thinkern. Sie kombiniert Literaturrecherche mit Experteninterviews, um ein umfassendes Bild zu liefern.
Die Arbeit untersucht die Definition und Charakteristika des Design-Thinking-Mindsets, Methoden zu seiner Entwicklung, den Zusammenhang zwischen diesem Mindset und Arbeitszufriedenheit, förderliche Rahmenbedingungen und Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit negativ beeinflussen.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit Experteninterviews. Der Forschungsprozess umfasst die Entwicklung eines Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews, die Transkription und Auswertung der Daten mithilfe eines an den verwendeten Theorien orientierten Kategoriesystems.
Die Arbeit stützt sich auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1985) und das Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham (1976) sowie weitere Mindset-Theorien. Diese Theorien werden im Kontext von Design Thinking und Arbeitszufriedenheit erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung des Forschungsvorgehens, die Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und beschreibt das Forschungsdesign. Der theoretische Hintergrund legt die Grundlagen dar. Das Forschungsvorgehen beschreibt detailliert die Methodik. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Diskussionskapitel präsentiert und interpretiert. Es werden der Einfluss des Design-Thinking-Mindsets auf die Arbeitszufriedenheit analysiert und sowohl positive als auch negative Aspekte diskutiert. Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse werden geliefert und die Befunde in den bestehenden Forschungsstand integriert.
Schlüsselwörter sind: Design Thinking, Mindset, Arbeitszufriedenheit, Experteninterviews, qualitative Forschung, Nutzerzentrierung, Growth Mindset, Rahmenbedingungen, förderliches Umfeld.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Design Thinking, Arbeitszufriedenheit, qualitativer Forschung und der Gestaltung förderlicher Arbeitsumfelder befassen. Dies umfasst Forscher, Praktiker und Studenten in den Bereichen Design, Psychologie und Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare