Bachelorarbeit, 2008
37 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Motiv der Entbürgerlichung in Thomas Manns Roman Buddenbrooks. Sie analysiert die Entwicklung der beiden Brüder Thomas und Christian Buddenbrook und untersucht, wie ihre individuellen Lebenswege und Entscheidungen zu einer schrittweisen Entfremdung von der bürgerlichen Lebensform führen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entbürgerlichung als einen innerfamiliären Prozess zu beleuchten, der aus psychologischen Gründen entsteht und in beiden Protagonisten, wenn auch in unterschiedlichen Stufen und Schüben, verläuft.
Die Einleitung stellt die beiden Brüder Thomas und Christian Buddenbrook als Symbolfiguren für entkräftete Bürgerlichkeit vor und skizziert die zentrale These der Arbeit: Die Entbürgerlichung in den Buddenbrooks ist ein spezifischer innerfamiliärer Prozess, der aus psychologischen Gründen entsteht und in beiden Protagonisten nahezu zeitnah, aber in unterschiedlichen Stufen und Schüben verläuft. Die Arbeit widerlegt die gängige Interpretation der Buddenbrooks als „Stück der Seelengeschichte des deutschen Bürgertums“ und argumentiert, dass der Roman nicht den Verfall des Bürgertums im Allgemeinen, sondern die schrittweise Entbürgerlichung einer bestimmten patrizischen Kaufmannsfamilie in einem bestimmten Milieu darstellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die in den Buddenbrooks dargestellte Bürgerlichkeit und das Milieu, in dem sie sich entwickelt. Es analysiert den Begriff des „Bürgerlichen“ im historischen Kontext und untersucht die Rolle des Bürgerrechts und der ständischen Ordnung. Das Kapitel beleuchtet auch die spezifische Situation der Freien Hansestadt Lübeck als Milieu der Buddenbrooks und zeigt, wie die bürgerliche Lebensform in diesem Kontext geprägt ist.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der beiden Brüder Thomas und Christian Buddenbrook. Es untersucht die Identitätskrise und Entfremdung von der bürgerlichen Lebensform bei Thomas und stellt fest, dass er eine „Mittelstellung zwischen Konservatismus und Neuerungstrieb“ einnimmt. Das Kapitel analysiert dann die ungehemmte Entbürgerlichung Christians und zeigt, wie er sich von den bürgerlichen Normen und Werten löst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entbürgerlichung, die Identitätskrise, die Bürgerlichkeit, das Milieu, die Familie, die Psychologie, Thomas Mann, Buddenbrooks, Lübeck, Thomas Buddenbrook, Christian Buddenbrook, Konservatismus, Neuerungstrieb, Verfall, Seelengeschichte, Deutsches Bürgertum, Europäisches Bürgertum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare