Bachelorarbeit, 2022
210 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelor-Thesis untersucht die agile Transformation von Non-Profit-Organisationen anhand des Beispiels des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH). Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung agiler Prinzipien in einem gemeinnützigen Kontext zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Erfahrungen und Perspektiven der ehrenamtlichen Mitarbeiter im DJH in den Fokus genommen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz der Thematik beleuchtet. Sie stellt das Deutsche Jugendherbergswerk vor und erläutert die Organisation und Zusammenarbeit im DJH. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Agilität, gemeinnütziger Organisationen und Unternehmenskultur beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf das Kulturebenen-Modell nach Schein und auf die Chancen und Herausforderungen der agilen Transformation in gemeinnützigen Organisationen eingegangen.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die methodische Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Dazu gehören die Entwicklung der Forschungsfragen, die Erhebungsmethode, die Leitfadenkonstruktion, das Sampling, die Interviewsituation sowie die Aufbereitung und Analyse der Daten.
Im Kapitel "Ergebnisse und Schlussfolgerungen" werden die Interviewergebnisse dargestellt und interpretiert. Hier werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie das Verständnis der befragten Personen von Agilität, die Anwendung agiler Methoden, die Rolle des Ehrenamts, die agile Unternehmenskultur sowie die Chancen und Herausforderungen der agilen Transformation im DJH.
Abschließend werden die Gütekriterien der Untersuchung beleuchtet und eine synergetische Schlussbetrachtung der Ergebnisse vorgenommen. Dabei werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kritischer Ausblick auf die Zukunft der agilen Transformation im DJH gegeben.
Agile Transformation, Non-Profit-Organisationen, Deutsches Jugendherbergswerk, Ehrenamt, Unternehmenskultur, Kulturebenen-Modell nach Schein, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interview, Chancen und Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare