Bachelorarbeit, 2020
85 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Umstellung von IAS 17 auf IFRS 16 für die Leasingbilanzierung und deren Auswirkungen auf zentrale Unternehmenskennzahlen. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung, die sich durch die neue Bilanzierungsmethode ergeben.
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 vermittelt grundlegende Informationen über das Leasing, wichtige Kennzahlen für die Abschlussanalyse und die Rechnungslegung nach IFRS. Kapitel 3 behandelt die Leasingbilanzierung nach IAS 17, die in der Literatur auch als "alte" Leasingbilanzierung bezeichnet wird. Es werden die wesentlichen Regeln für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer und Leasinggeber sowie für Sale-and-lease-back-Transaktionen dargestellt. In Kapitel 4 wird die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 erläutert. Dieses Kapitel geht insbesondere auf die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen sowie die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber ein. Die Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16 werden in Kapitel 5 systematisch verglichen. Dabei werden sowohl die konzeptionellen Ansätze als auch die Anwendungsbereiche, die Abgrenzungskriterien sowie die Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und Leasinggeber gegenübergestellt. In Kapitel 6 werden die Auswirkungen der Umstellung auf die Unternehmenskennzahlen analysiert. Die Analyse umfasst sowohl finanzwirtschaftliche Kennzahlen wie die Finanzielle Stabilität, die Künftige Zahlungsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit als auch erfolgswirtschaftliche Kennzahlen wie die Nachhaltige Ertragskraft und die Rentabilität. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 7, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die zukünftige Bedeutung von IFRS 16 für die Leasingbilanzierung beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umstellung der Leasingbilanzierung von IAS 17 auf IFRS 16. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und wichtige Unternehmenskennzahlen. Zentrale Themen sind die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber sowie die Auswirkungen der Umstellung auf die finanzielle Stabilität, die Rentabilität und die Nachhaltige Ertragskraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare