Doktorarbeit / Dissertation, 2009
146 Seiten, Note: 1,3
Die Dissertation befasst sich mit der Effektivität eines kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Konzentrationstrainings-Programms (KTP) für Vorschulkinder in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstörungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen.
Die Einleitung führt in das Thema der Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Dissertation dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über die Definition, Ätiologie, Pathogenese, klinische Erscheinungsformen und Diagnostik von Konzentrationsstörungen. Es beleuchtet die Entwicklungspsychologischen Aspekte der Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Selbstregulation sowie die Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und Entspannungstechniken. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen diskutiert.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt das Studiendesign, die Stichprobenbeschreibung, die Intervention, die diagnostischen Verfahren und die statistische Auswertung der Studie.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, die Effekte des Trainingsprogramms auf die Konzentration, Intelligenz, psychosoziale Anpassung, sozial-emotionale Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder sowie den Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen.
Das Kapitel "Diskussion" fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, interpretiert diese und diskutiert die klinische Relevanz, die Limitationen der Studie und die Möglichkeiten für weiterführende Forschung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konzentrationstraining, Entspannungsverfahren, Vorschulalter, ADHS, ADS, Konzentrationsstörung, atopische Erkrankung, kognitive Verhaltenstherapie, Effektivität. Die Dissertation untersucht die Effektivität eines kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Konzentrationstrainings-Programms (KTP) für Vorschulkinder in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstörungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen. Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern und evaluiert die Anwendbarkeit von kognitiven Techniken im Vorschulalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare