Examensarbeit, 2009
108 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Möglichkeiten der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen im Sportunterricht aufzuzeigen. Dabei werden die Chancen und Risiken dieser Form der Partizipation beleuchtet und konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Bewertung und Zensierung im Sportunterricht. Dabei werden die verschiedenen Zielsetzungen und Herausforderungen in der Gestaltung eines gerechten Bewertungsprozesses beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Bildungs- und Erziehungsaspekten des Sportunterrichtes und der Relevanz der Notengebung für das Fach Sport. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte zur Leistungsbewertung im Sportunterricht vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Benotung von Schülerleistungen diskutiert.
Das dritte Kapitel untersucht den Gegenstand der Zensierung und Bewertung im Sportunterricht und beschäftigt sich mit der Definition von Leisten und Leistung sowie den Bezugsebenen der Bewertung und Zensierung. Die verschiedenen Bezugsebenen werden im Detail betrachtet und die Problematik der objektiven und subjektiven Bewertung diskutiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Schülerpartizipation als Perspektive für Schule und Unterricht. Es werden die allgemeinen Ziele der Schülermitbestimmung, insbesondere Selbstständigkeit, soziale Handlungsfähigkeit und fächerübergreifende Kompetenzen, erläutert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Schülerpartizipation am Bewertungs- und Zensierungsprozess. Es wird zwischen Bewertungs- und Zensierungsmitbestimmung differenziert und konkrete Methoden der Schülermitbestimmung bei der Zensierung von Schülerleistungen vorgestellt.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Schülerpartizipation am Bewertungs- und Benotungsprozess. Es werden Beispiele aus der Fachliteratur und eigene Erfahrungen des Verfassers präsentiert und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden diskutiert.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schülermitbestimmung, Bewertung, Zensierung, Sportunterricht, Leistung, Leisten, pädagogische Sportnote, Leistungsnote, individuelle Lernvoraussetzungen, Lernfortschritte, Kriterienkatalog, Selbstbewertung, Fremdbewertung, Bewertungsbogen, Unterrichtsqualität, Gerechtigkeit, Transparenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare