Diplomarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verwendung von Persönlichkeitstests im Recruitingprozess. Ziel ist es, die Anforderungen an Persönlichkeitstests und deren Einsatz in der unternehmerischen Praxis zu analysieren. Die Arbeit untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl.
Die Einleitung führt in die Thematik der Persönlichkeitstests im Recruitingprozess ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Persönlichkeitstests und grenzt ihn von anderen Testverfahren ab. Es werden verschiedene Arten von Persönlichkeitstests vorgestellt und deren Einsatzgebiete erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet den unternehmerischen Nutzen von Persönlichkeitstests im Recruitingprozess. Es werden die Vorteile und die möglichen Einsatzgebiete von Persönlichkeitstests im Rahmen der Personalauswahl dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die kritischen Aspekte bei der Verwendung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Es werden die Anforderungen an Persönlichkeitstests hinsichtlich der Hauptgütekriterien, Nebengütekriterien und der Berufsbezogenheit diskutiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen durch Verfälschungen im Sinne sozialer Erwünschtheit beleuchtet.
Kapitel 5 stellt verschiedene Testverfahren anhand ausgewählter Kriterien vor. Es werden die Validität, Normierung, Ökonomie, Berufsbezogenheit und die Verbreitung der Testverfahren untersucht.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl deutscher Unternehmen. Die Umfrage erfasst die Eckdaten zur Anwendung von Persönlichkeitstests, die Testeigenschaften, die Gründe für den Einsatz von und die Zufriedenheit mit den Testverfahren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Persönlichkeitstests, Recruitingprozess, Personalauswahl, Validität, Reliabilität, Objektivität, Berufsbezogenheit, soziale Erwünschtheit, Rechtliche Aspekte, ethische Herausforderungen, Praxisanalyse, Effektivität, Nutzen, deutsche Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare