Diplomarbeit, 1973
66 Seiten, Note: 3,0
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verhalten einer stationären Bakterienkultur in einem Chemostaten zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wird die theoretische Untersuchung des Sauerstoffverhaltens in einem Chemostaten im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll die Grundlagen für die Entwicklung einer Anlage schaffen, die über längere Zeiträume hinweg stationäre Verhältnisse von biologischen Systemen gewährleistet, um den geochemischen Sauerstoffzyklus mit Hilfe des Isotopieeffektes 160/180 in biologischen Systemen zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik des geochemischen Sauerstoffzyklus und die Notwendigkeit einer stationären Kultur für die Untersuchung des Isotopieeffektes 160/180 ein. Es werden die beiden Kultureigenarten, statische und stationäre Kultur, gegenübergestellt und die Vorteile der stationären Kultur für die präzise Definition der Versuchsparameter hervorgehoben.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die grundlegenden Aspekte von Bakterien, ihrer Kultur und dem Wachstumsprozess. Es werden die relevanten Wachstumsparameter und die verschiedenen Wachstumsphasen in statischer Kultur erläutert. Anschließend werden die beiden Arten der stationären Kultur, der Turbidostat und der Chemostat, vorgestellt.
Das Kapitel "Grundlagen des Gleichgewichtszustandes" beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung eines stabilen Gleichgewichtszustandes in einer stationären Kultur. Es werden die Faktoren Bakteriendichte, Konzentration der Mangelsubstanz und des Sauerstoffs sowie die relevanten Grundgleichungen behandelt.
Das Kapitel "Sauerstoffverhalten: Ableitung und Diskussion" widmet sich der Ableitung und Diskussion des Sauerstoffverhaltens in einem Chemostaten. Es werden die Nullstellen, der Schnittpunkt mit der Ordinatenachse, die Steigungen, die Extrema und der Wendepunkt der Kurve analysiert. Abschließend wird die spezifische Atmung betrachtet.
Das Kapitel "Produktion und Wirkungsgrad" behandelt die Produktionsrate, die Ertragskoeffizienten und den Wirkungsgrad in einer stationären Kultur. Es wird ein Vergleich zwischen stationärer und statischer Kultur gezogen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den geochemischen Sauerstoffzyklus, den Isotopieeffekt 160/180, Bakterien, stationäre Kultur, Chemostat, Turbidostat, Wachstumsparameter, Wachstumsphasen, Gleichgewichtszustand, Sauerstoffverhalten, Produktionsrate, Ertragskoeffizienten und Wirkungsgrad.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare