Bachelorarbeit, 2009
70 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die wirtschaftliche Elite in der Schweiz im Wandel befindet. Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung der Elite in den 1960er Jahren und vergleicht sie mit der heutigen Elite. Dabei werden die Indikatoren Bildung, Netzwerke, soziale Herkunft und Geschlecht herangezogen, um die Veränderungen in der Zusammensetzung der Elite aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet die Kritik an der Elite im Kontext der globalen Finanzkrise und stellt die Frage nach der Zusammensetzung der Elite in der Schweiz. Die Einleitung skizziert die Forschungsmethodik und die Struktur der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Elite und der Elitensoziologie. Es werden verschiedene Definitionen der Elite vorgestellt und die historischen Strömungen der Elitensoziologie beleuchtet. Das Kapitel analysiert die klassischen Elitensoziologen wie Machiavelli und Pareto sowie die Funktionseliten und die kritische Elitensoziologie. Es werden auch die aktuellen Ansätze der Elitensoziologie, wie der pluralistisch-demokratische Ansatz, das Konzept der Machtelite und das neue Elite-Paradigma, vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Operationalisierung der Eliten. Es werden die Herausforderungen der Untersuchung der Eliten in der Schweiz, insbesondere die fehlenden empirischen Daten für die Vergangenheit, diskutiert. Das Kapitel stellt die Indikatoren Bildung, Netzwerke, soziale Herkunft und Geschlecht vor, die auf Bourdieus Kapitaltheorie basieren. Es werden die drei Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) sowie der Habitus als wichtige Faktoren für den Zugang zur Elite erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Eliten. Es werden die Eliten in den 1960er Jahren und die aktuelle wirtschaftliche Elite in der Schweiz anhand der Indikatoren Bildung, Netzwerke, soziale Herkunft und Geschlecht analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Bildungswege, die Netzwerke, die soziale Herkunft und das Geschlecht der Eliten in beiden Zeitperioden.
Das fünfte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Eliten in den 1960er Jahren und der heutigen Elite. Es werden die Veränderungen in der Zusammensetzung der Elite in Bezug auf Bildung, Netzwerke, soziale Herkunft und Geschlecht analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wirtschaftliche Elite, die Elitensoziologie, die Schweiz, Bildung, Netzwerke, soziale Herkunft, Geschlecht, Kapitalarten, Habitus, Wandel, Offenheit, Geschlossenheit, Finanzkrise, Kritik, Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare