Bachelorarbeit, 2019
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die betriebliche Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität in der Berufsausbildung. Das Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu analysieren und zu diskutieren. Die Arbeit betrachtet dabei insbesondere die Herausforderungen und Chancen, die mit der Heterogenität von Auszubildenden in Unternehmen verbunden sind.
Kapitel 1 beschreibt die aktuelle Situation auf dem deutschen Ausbildungsmarkt und stellt den Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung dar. Es wird erläutert, dass dieser Mangel die Berücksichtigung bisher am Ausbildungsmarkt benachteiligter Gruppen erfordert, darunter auch Menschen mit Behinderungen.
Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, darunter Heterogenität, Behinderung, Inklusion und Berufsausbildung. Es wird die Bedeutung der UN-BRK für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem betont.
Kapitel 3 stellt den Untersuchungsgegenstand und die leitenden Fragestellungen der Arbeit vor. Es wird der Fokus auf die betriebliche Perspektive im Umgang mit Heterogenität in der Berufsausbildung gelegt.
Kapitel 4 beschreibt das Vorgehen und die Methodik der Arbeit. Es wird eine systematische Analyse und Diskussion des Forschungsstands zu den Themen Heterogenität und Inklusion in der Berufsausbildung vorgenommen.
Kapitel 5 präsentiert eine Übersicht der diskutierten Studien und stellt die wichtigsten Ergebnisse in einer Tabelle dar.
Kapitel 6 analysiert und diskutiert die Ergebnisse der Studien in Bezug auf die Erfahrungen von Unternehmen mit Heterogenität in der Ausbildung, die Herausforderungen und Chancen inklusiver Berufsbildung, die Handlungsmöglichkeiten und deren Bewertung, die notwendigen Rahmenbedingungen und Ressourcen sowie die benötigten Einstellungen und Kompetenzen von Ausbildenden.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Heterogenität, Inklusion, Berufsausbildung, Behinderung, Fachkräftemangel, Unternehmenserfahrungen, Herausforderungen, Chancen, Handlungsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen, Ressourcen, Kompetenzen, Einstellungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare