Bachelorarbeit, 2022
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss steigender Lebensmittelpreise auf die Kaufbereitschaft nachhaltiger Lebensmittel bei Discount- und Nicht-Discount-Kunden. Ziel ist es, zu verstehen, wie Preissteigerungen die Entscheidungen der Konsumenten beeinflussen und ob Unterschiede zwischen den Kundengruppen erkennbar sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Inflation auf die Kaufentscheidungen und analysiert, inwieweit die Preisfairness der Produkte eine Rolle spielt.
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die Ausgangssituation und die Problematik der steigenden Lebensmittelpreise im Kontext nachhaltiger Ernährung dargestellt. Die Forschungsfrage und die Methode werden definiert, und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die makroökonomischen Markteinflüsse auf die Lebensmittelpreise, insbesondere die Folgen der Corona-Pandemie, der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und des Ukrainekonflikts. Die Auswirkungen auf die Haushalte und die Reaktion der Verbraucher auf die gestiegenen Preise werden analysiert. Zudem wird der spezifische Einfluss auf Discountkunden untersucht.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Definition von Nachhaltigkeit im Kontext der Lebensmittelproduktion und -konsumption. Es werden die Prinzipien der nachhaltigen Ernährung, die persönlichen Motive für nachhaltige Ernährung sowie die Barrieren für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel beleuchtet. Zudem werden relevante Verhaltensmodelle vorgestellt.
Dieses Kapitel widmet sich der Preisbeurteilung und der Preisfairness. Es werden das Preisinformationsverarbeitungsmodell, die Equitytheory, das Dual-Entitlement-Prinzip und der Referenzpreis vorgestellt. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Beurteilung der Preisfairness diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Es werden die Hypothesen, das Forschungsdesign, die verwendeten Materialien und der Erhebungsplan erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Datenaufbereitung, die deskriptive Darstellung der demografischen Daten und der Verhaltensweisen sowie die Ergebnisse der Hypothesentests vorgestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, Preisfairness, Inflation, Lebensmittel, Lebensmitteldiscounte, Ernährung, Verbraucherverhalten, Preissensibilität, empirische Forschung und Onlinebefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare