Masterarbeit, 2022
96 Seiten, Note: 2.0
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Abhängigkeit von Smartphones. Sie konzentriert sich auf die Frage, wo die Grenze zwischen problematischer und normaler Nutzung verläuft. Ziel ist es, mithilfe einer qualitativen Analyse die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen von Smartphone-Nutzern zu verstehen und so ein besseres Bild der Smartphone-Abhängigkeit zu zeichnen.
Die Einleitung führt die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit ein und skizziert den Stand der Forschung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Abhängigkeit im Allgemeinen, wobei Alkoholabhängigkeit als Beispiel für eine Substanzabhängigkeit dienen soll. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Arten, Phasen und Formen von Abhängigkeit sowie auf der Diagnose. Im dritten Kapitel wird die qualitative Methode der Arbeit erläutert, wobei auf die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews eingegangen wird. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse der Interviews. Es werden Kategorien wie Nutzung, Problembewusstsein, Suchtsymptome und der CAGE-Fragebogen betrachtet.
Smartphone-Abhängigkeit, qualitative Forschung, Interviews, Verhaltenssucht, Risikofaktoren, Suchtsymptome, CAGE-Fragebogen, Diagnose, Prävention, Intervention
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare