Bachelorarbeit, 2022
54 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konstrukt der männlichen Hypersexualität im Film "Shame" (2011) von Steve McQueen. Sie untersucht, wie dieses Konstrukt im Spannungsfeld von Sex, Sucht und Soziokultur dargestellt wird und welche wissenschaftlichen Theorien dazu beitragen, das Sexual- und Triebverhalten des männlichen Protagonisten Brandon Sullivan zu verstehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Gendererklärung und einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu Sexualität und Sexsucht einführt. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Sex und Soziokultur, indem es verschiedene Theorien der Sexualwissenschaft, insbesondere die psychosexuelle Sozialisation, behandelt. Kapitel 4 erörtert die Schnittmenge von Psychosexualität und Filmwissenschaft. Kapitel 5 fokussiert auf den Film "Shame" (2011), dessen gesellschaftliche Relevanz, Inhaltsangabe und Darstellungsmethodik sowie die relevanten Theorien in Bezug auf den Film untersucht werden.
Männliche Hypersexualität, Sexsucht, Soziokultur, Psychosexualtheorien, Sexualsozialisation, Filmanalyse, Shame (2011), Steve McQueen, Brandon Sullivan, Populärkultur, Westliche Hemisphäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare