Masterarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen (NPO). Ziel ist es, verschiedene Konzeptionen von Organisationskultur zu analysieren und deren Relevanz für die Praxis der Führung in NPO zu beleuchten. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von NPO im Kontext von Organisationskultur und Führung berücksichtigt.
Die Einleitung führt in das Thema der Organisationskultur ein und stellt den narrativen Einstieg in die Arbeit dar. Sie erläutert die Methode und den Aufbau der Arbeit sowie den Begriff der Konzeption. Das Kapitel "Konzeptionen von Organisationskultur" analysiert verschiedene Ansätze zur Erfassung von Organisationskultur, darunter den Variablenansatz, den Metaphernansatz, den dynamischen Ansatz und systemtheoretische Ansätze. Die Diskussion der Ansätze beleuchtet deren Stärken und Schwächen sowie deren Relevanz für die Praxis der Führung in NPO. Das Kapitel "Organisationen als Kultur – eigenes Verständnis" entwickelt ein eigenes Verständnis von Organisationskultur, das auf dem Kulturbegriff und der Organisationsdefinition basiert. Es beleuchtet die Organisationszwecke von NPO und führt ein Gedankenexperiment durch, um die Bedeutung von Organisationskultur für NPO zu verdeutlichen. Das Kapitel "Führung und Organisationskultur" untersucht den Zusammenhang zwischen Führung und Organisationskultur und analysiert, wie die verschiedenen Konzeptionen von Organisationskultur die Führung von NPO beeinflussen. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organisationskultur, Führung, Nonprofit-Organisationen (NPO), Konzeptionen, Ansätze, Theorie und Praxis, Kulturbegriff, Organisationsdefinition, Organisationszwecke, Herausforderungen, Besonderheiten, Relevanz, Bedeutung, Gedankenexperiment, Zusammenhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare