Examensarbeit, 2009
104 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die narzisstische Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf das schulische Umfeld. Ziel ist es, die Störung zu beschreiben und ihren Einfluss auf Schüler und Lehrer zu analysieren. Es soll geklärt werden, inwieweit narzisstische Störungen in Schulen präsent sind und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext von Narzissmus im Hinblick auf die heutige westliche Gesellschaft, die durch Entfremdung und einen starken Fokus auf den Tauschwert des Individuums geprägt ist. Es wird auf die Arbeiten von Fromm und Röhr Bezug genommen, welche die moderne Gesellschaft als "narzisstisch" beschreiben und die damit verbundenen Probleme wie Selbstwertprobleme, Maβlosigkeit und mangelnde Beziehungsfähigkeit thematisieren. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die narzisstische Persönlichkeitsstörung zu untersuchen und deren Relevanz für das schulische Umfeld zu analysieren.
Der Mythos des Narzissus: Dieses Kapitel untersucht den Mythos des Narzissus aus verschiedenen Blickwinkeln, von der griechischen Sage über Interpretationen bis hin zu dessen Darstellung in der Kunst durch Künstler wie Caravaggio, Dali und Waterhouse. Die Analyse des Mythos dient als Grundlage für das Verständnis des Narzissmus als Konzept und dessen verschiedenen Ausprägungen.
Freuds Narzissmus-Begriff: Das Kapitel erklärt Freuds Narzissmusbegriff, differenziert zwischen primärem und sekundärem Narzissmus und legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Entwicklung gesunder und pathologischer Formen von Narzissmus. Es bildet die Brücke zwischen dem Mythos und der klinischen Definition der Störung.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel definiert die narzisstische Persönlichkeitsstörung umfassend. Es beschreibt deren Entstehung, Symptome wie Grandiosität, Destruktivität und mangelnde Gefühlsintensität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Sucht. Der Abschnitt zur Heilung der Störung wird jedoch nicht näher ausgeführt.
Diagnostik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Hier werden die diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD vorgestellt, die für die Erkennung und Klassifizierung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung relevant sind. Es bietet einen Überblick über die methodischen Ansätze der Diagnostik.
Psychische Abwehrmechanismen des Narzissten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Abwehrmechanismen „Spaltung“ und „primitive Idealisierung“, die bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen häufig auftreten. Die Analyse dieser Mechanismen vertieft das Verständnis der psychologischen Prozesse, die der Störung zugrunde liegen.
Der Gefühlsbaum – ein Modell: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell (Der Gefühlsbaum), das die Thematik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung weiter beleuchtet, jedoch ohne detaillierte Erklärung.
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Schule: Dieses Kapitel behandelt den Schwerpunkt der Arbeit: die Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen auf das schulische Umfeld. Es untersucht die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer sowie die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Umgang mit dieser Problematik. Es werden u.a. die Themen Mobbing und Sozialisation im Kontext von Narzissmus diskutiert.
Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Selbstwertgefühl, Abwehrmechanismen, Schule, Pädagogik, Mobbing, Diagnostik, DSM, ICD, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft, Identitätskrise, Entfremdung.
Diese Arbeit untersucht umfassend die narzisstische Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf das schulische Umfeld. Sie beinhaltet eine Analyse des Mythos des Narzissus, Freuds Narzissmusbegriff, die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (mit Symptomen, Entstehung und Diagnostik), die Betrachtung relevanter Abwehrmechanismen und schließlich einen Fokus auf die Herausforderungen im schulischen Kontext (Schüler, Lehrer, Pädagogik).
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Mythos des Narzissus und dessen künstlerische Darstellungen; Freuds Theorie des primären und sekundären Narzissmus; die Charakteristika der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (Grandiosität, Destruktivität, mangelnde Gefühlsintensität, Zusammenhang mit Sucht); diagnostische Kriterien nach DSM und ICD; Abwehrmechanismen wie Spaltung und primitive Idealisierung; die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer; Mobbing; Sozialisation und die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Umgang mit narzisstischen Störungen in der Schule.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den gesellschaftlichen Kontext von Narzissmus beleuchtet. Es folgen Kapitel zum Mythos des Narzissus, Freuds Narzissmusbegriff, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, deren Diagnostik und Abwehrmechanismen. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Störung auf die Schule. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Das Hauptziel ist die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und die Analyse ihres Einflusses auf Schüler und Lehrer. Es soll geklärt werden, wie präsent narzisstische Störungen in Schulen sind und welche Gegenmaßnahmen möglich sind.
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Selbstwertgefühl, Abwehrmechanismen, Schule, Pädagogik, Mobbing, Diagnostik, DSM, ICD, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft, Identitätskrise, Entfremdung.
Ja, ein Kapitel untersucht den Mythos des Narzissus aus verschiedenen Perspektiven: die griechische Sage, Interpretationen des Mythos und dessen Darstellung in der Kunst (Caravaggio, Dali, Waterhouse). Dies dient als Grundlage für das Verständnis des Narzissmuskonzepts.
Ja, die Arbeit erläutert Freuds Narzissmusbegriff, differenziert zwischen primärem und sekundärem Narzissmus und legt damit die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Entwicklung von gesundem und pathologischem Narzissmus.
Die Arbeit definiert die narzisstische Persönlichkeitsstörung umfassend, beschreibt ihre Entstehung, Symptome (Grandiosität, Destruktivität, mangelnde Gefühlsintensität), den Zusammenhang mit Sucht und geht kurz auf mögliche Heilungsansätze ein.
Die diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD für die narzisstische Persönlichkeitsstörung werden vorgestellt.
Die Abwehrmechanismen „Spaltung“ und „primitive Idealisierung“ werden im Detail analysiert.
Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen im schulischen Umfeld. Die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer wird untersucht, ebenso die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaften, inklusive der Themen Mobbing und Sozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare