Bachelorarbeit, 2012
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Cyberkriminalität und analysiert, wie sich die Geschäfts- und Organisationsmodelle von Cyberkriminellen zusammensetzen. Sie untersucht die Gründe für die Wahl bestimmter geografischer Regionen für kriminelle Aktivitäten und die Finanzierungsstrategien, die zur Entwicklung von Innovationen und zum Aufbau von Organisationen eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Märkten, Delikten und Geschäftsmodellen der Cyberkriminellen und untersucht dabei die Rolle der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskostentheorie.
Cyberkriminalität, Finanzierung, Geschäftsmodelle, Organisation, Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, Innovation, Risiko, Opportunitätskosten, Markt, Delikte, Rechtsprechung, Statistik, Trends, "Two-Tier Economy", Währung, Transaktion, Entrepreneurship, Outsourcing, Investoren, Investees.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare