Diplomarbeit, 2006
117 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Couponing als Instrument der Kundenbindung. Ziel ist es, die Funktionsweise von Coupons, ihre verschiedenen Arten und Distributionswege zu beleuchten und ihren Einfluss auf den Kundenbeziehungslebenszyklus zu analysieren. Die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen und deren Erfolgsmessung werden ebenfalls betrachtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Couponing als Kundenbindungsinstrument ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Konsumverhaltens.
2. Grundlagen des Couponing: Dieses Kapitel definiert Couponing, grenzt es von anderen Verkaufsförderungsmaßnahmen ab und klassifiziert Coupons nach verschiedenen Kriterien wie Vorteilsvergabe, zeitlicher Bedingung, Distributionsweg, Akzeptanzweg und Herausgeber. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Coupon-Arten und ihre jeweiligen Eigenschaften.
3. Couponing und der Kundenbeziehungslebenszyklus: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Couponing in den verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus – vom Interessenmanagement über die Kundenbindung bis hin zum Rückgewinnungsmanagement. Er analysiert, wie Coupons eingesetzt werden können, um Kunden zu gewinnen, zu binden und zurückzugewinnen.
4. Vorteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung: Hier werden die positiven Aspekte von Couponing für die Kundenbindung herausgestellt. Es werden konkrete Beispiele dafür genannt, wie Unternehmen durch den Einsatz von Coupons ihre Kundenbindung verbessern und ihre Marketingziele erreichen können. Die Vorteile werden detailliert dargestellt und analysiert.
5. Nachteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die potenziellen Nachteile und Risiken von Couponing-Kampagnen diskutiert. Es wird beleuchtet, unter welchen Umständen Couponing kontraproduktiv sein kann und welche negativen Auswirkungen es auf die Kundenbindung haben könnte.
6. Erfolgsmessung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung des Erfolgs von Coupon-Aktionen. Es beschreibt den Coupon-Kreislauf, verschiedene Erfassungsmethoden (manuell und maschinell), die Rolle von Clearing-Häusern in Deutschland und Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von Coupon-Kampagnen. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Methoden zur Erfolgskontrolle.
7. Coupons im Zusammenspiel mit Preis, Umsatz und Rendite: Dieser Abschnitt untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Coupons und den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Preis, Umsatz und Rendite. Er analysiert, wie Coupons den Preis beeinflussen, den Umsatz steigern oder die Rendite verbessern können. Es werden verschiedene Modelle und Berechnungsmethoden vorgestellt.
Couponing, Kundenbindung, Verkaufsförderung, Rabatt, Preisnachlass, Kundenbeziehungslebenszyklus, Erfolgsmessung, Wirtschaftlichkeit, Clearing-Häuser, Preis, Umsatz, Rendite, Deutschland, USA.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Couponing als Instrument der Kundenbindung. Sie behandelt die Grundlagen des Couponing, verschiedene Arten von Coupons und deren Distributionswege, den Einfluss auf den Kundenbeziehungslebenszyklus, die Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen, die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss auf Preis, Umsatz und Rendite. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA wird anhand eines Fragebogens durchgeführt.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Couponing, Klassifizierung von Coupons nach verschiedenen Kriterien (Vorteilsvergabe, zeitliche Bedingung, Distributionsweg etc.), die Rolle von Couponing im Kundenbeziehungslebenszyklus (Interessenmanagement, Kundenbindung, Rückgewinnungsmanagement), Vorteile und Nachteile von Couponing für die Kundenbindung, Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen (inkl. Clearing-Häuser), der Einfluss von Coupons auf Preis, Umsatz und Rendite, und schließlich ein Vergleich der Coupon-Praxis in Deutschland und den USA basierend auf einer eigenen Umfrage.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Couponing, Couponing und der Kundenbeziehungslebenszyklus, Vorteile und Nachteile des Couponing, Erfolgsmessung, Coupons im Zusammenspiel mit Preis, Umsatz und Rendite, und schließlich Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit klassifiziert Coupons nach verschiedenen Kriterien: Art der Vorteilsvergabe (z.B. Preisnachlass, Mengenrabatt), zeitliche Bedingung (z.B. zeitlich begrenzt, dauerhaft), Distributionsweg (z.B. Printmedien, Online), Akzeptanzweg (z.B. im Geschäft, online einlösbar) und Herausgeber (z.B. Hersteller, Händler).
Die Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen wird detailliert beschrieben. Dies umfasst den Coupon-Kreislauf, verschiedene Erfassungsmethoden (manuell und maschinell), die Rolle von Clearing-Häusern in Deutschland, und Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von Coupon-Kampagnen.
Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Coupons und den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Preis, Umsatz und Rendite. Sie untersucht, wie Coupons den Preis beeinflussen, den Umsatz steigern oder die Rendite verbessern können. Es werden verschiedene Modelle und Berechnungsmethoden vorgestellt.
Ein Vergleich der Coupon-Praxis in Deutschland und den USA wird anhand eines eigens entwickelten Fragebogens und der Auswertung der Ergebnisse durchgeführt. Die Ergebnisse werden analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter: Couponing, Kundenbindung, Verkaufsförderung, Rabatt, Preisnachlass, Kundenbeziehungslebenszyklus, Erfolgsmessung, Wirtschaftlichkeit, Clearing-Häuser, Preis, Umsatz, Rendite, Deutschland, USA.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Vertrieb und Kundenmanagement, die sich mit dem Thema Couponing und Kundenbindung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare