Masterarbeit, 2007
140 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Problematik des Krisenmanagements und den damit verbundenen Insolvenzgefahren bei Unternehmen der Sozialwirtschaft. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, Ausprägungsformen und Folgen von Krisen in diesem Sektor zu analysieren und anhand von Beispielen aus der Praxis zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Frühwarnsystemen, strategischen und operativen Controlling sowie Risikomanagement für die nachhaltige Sicherung von Unternehmen der Sozialwirtschaft beleuchtet.
Die Einleitung beleuchtet die Motivation der Arbeit, die sich aus der eigenen Erfahrung als Schuldner- und Insolvenzberater und der Analyse der Liquiditätskrise eines ehemaligen Arbeitgebers ergibt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Rechtsformen und deren Auswirkungen auf die Haftungsrisiken von Unternehmen der Sozialwirtschaft. Hierbei stehen die beiden wichtigsten Rechtsformen, der eingetragene Verein (e.V.) und die gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH), im Fokus.
Im dritten Kapitel wird das Thema Krisenmanagement und die Erkennung von Krisen behandelt. Es werden verschiedene Definitionen von Krisen vorgestellt, die Phasen einer Krise beschrieben und die wichtigsten Ursachen von Krisen im Detail analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Planung und Vorbeugung von Krisen. Hierbei wird die Bedeutung des Controllings sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene beleuchtet. Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem und die gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen des Risikomanagements werden ausführlich dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema der Sanierung von Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze und Schritte zur Sanierung von Unternehmen der Sozialwirtschaft beschrieben.
Das sechste Kapitel analysiert die Problematik der Insolvenz im Bereich der Sozialwirtschaft und stellt die verschiedenen Optionen im Rahmen des Insolvenzverfahrens vor.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Krisenmanagement, Insolvenzgefahr, Sozialwirtschaft, Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsrisiken, Controlling, Balanced Scorecard, Risikomanagement, Basel II, Rating, Sanierung, Insolvenzverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare