Examensarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit befasst sich mit der Globalisierung des Fußballs und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Fußballlandschaft. Sie untersucht, inwieweit der Sport von der Globalisierung profitiert oder unter ihr leidet. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Fußballs und die Entstehung des globalen Phänomens. Sie analysiert die ökonomischen und soziokulturellen Prozesse der Globalisierung und untersucht deren Einfluss auf den Profifußball, insbesondere auf die Spielermärkte, die Nationalmannschaften und die Identität von Vereinen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung des Fußballs ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Fußballs zu einem globalen Phänomen. Es zeichnet die Geschichte des Fußballs von seinen Ursprüngen bis zur Entstehung der FIFA und der ersten Weltmeisterschaft nach. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Public Schools in der Entwicklung des modernen Fußballs und die Ausbreitung des Sports außerhalb Englands.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Globalisierung und erläutert die ökonomischen und kulturellen Dimensionen dieser Entwicklung. Es zeigt auf, wie die Globalisierung die Welt verändert und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Bereiche des Lebens hat.
Das vierte Kapitel analysiert die ökonomische und soziale Globalisierung des Profifußballs. Es untersucht die Auswirkungen des Bosman-Urteils auf die Spielermärkte und die Entstehung von globalisierten Spielerströmen. Das Kapitel beleuchtet die Situation in den europäischen Profiligen, die Rolle Brasiliens als Produzent von Profifußballern und die Auswirkungen der „6+5 Regel" auf den Weltfußball. Es untersucht auch die Auswirkungen der Globalisierung auf die Nationalmannschaften und die Identität von Vereinen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung des Fußballs, die ökonomische und soziale Globalisierung des Profifußballs, die Spielermärkte, die Nationalmannschaften, die Identität von Vereinen, das Bosman-Urteil, die „6+5 Regel", die Entwicklung des Fußballs zu einem globalen Phänomen, die Rolle der Public Schools, die Entstehung der FIFA und die erste Weltmeisterschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare