Magisterarbeit, 2002
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem fast vergessenen Theaterstück „Die Freivermählten“ von Erich Mühsam und analysiert seine Kritik an bürgerlichen Moralvorstellungen vor dem Hintergrund der anarchistischen Ideologie des Autors. Die Arbeit untersucht, wie Mühsams Vorstellungen und Kritik in diesem Stück zu bewerten sind, unter Berücksichtigung seiner weiteren Schriften und seiner politischen Ideen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Erich Mühsam und seine Bedeutung als „vergessener Dichter“. Sie beleuchtet den Hintergrund seines frühen Werkes „Die Freivermählten“ und stellt die Relevanz des Stücks für eine zeitgenössische Betrachtung der bürgerlichen Moralvorstellungen heraus.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Biografie von Erich Mühsam. Es zeichnet seinen Lebensweg von der Jugend bis zum Tod nach und beleuchtet die wichtigsten Stationen seiner politischen und künstlerischen Entwicklung.
Kapitel 3 analysiert das Theaterstück „Die Freivermählten“ und untersucht die darin enthaltene Kritik an der Ehe als Monogamie und die Frauenfrage. Es analysiert Mühsams staatsidealistische Argumente und setzt diese in Beziehung zu seinen weiteren Schriften.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Gutachten zum Stück, das in Kapitel 3 erwähnt wird. Dieses Gutachten bietet eine interessante Perspektive auf die Kritik an Mühsams Werk, die in der Arbeit weiter vertieft wird.
Kapitel 5 beleuchtet Mühsams „Gesamtbild künftiger Gesellschaftsordnung“ und beschreibt seinen Weg zur anarchistischen Philosophie. Es untersucht seine Ideen über die Befreiung der Gesellschaft vom Staat und die Rolle des Individuums in einer anarchistischen Ordnung.
Kapitel 6 thematisiert den Konflikt zwischen Mühsam und Gustav Landauer, einem wichtigen Mentor und Einflussfaktor in Mühsams Entwicklung. Es analysiert die verschiedenen Ansichten und die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Anarchisten.
Kapitel 7 untersucht die Darstellung von „Die Freivermählten“ in der Sekundärliteratur. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Werk und die Interpretationen von Mühsams Kritik in den Freivermählten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Erich Mühsam, Anarchismus, Gesellschaftskritik, bürgerliche Moralvorstellungen, Ehekritik, Frauenfrage, Individualismus, Freiheit, staatliche Strukturen, revolutionäre Ideale, "Die Freivermählten", Literatur und Theater. Die Arbeit analysiert die politischen Ideen des Autors und deren Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare