Masterarbeit, 2022
96 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die beruflichen Perspektiven junger Erwachsener mit Hafterfahrung und deren Zugang zu Beruf und Erwerbsarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Individuen in prekären Lebenslagen im Hinblick auf ihre Erwerbsbiografie und soziale/ökonomische Integration aufzuzeigen. Die Studie analysiert, wie hafterfahrene junge Menschen den Übergang aus dem Jugendstrafvollzug in die Arbeitswelt erleben und bewältigen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den beruflichen Perspektiven junger Menschen mit Hafterfahrung und ihrem Zugang zu Beruf und Erwerbsarbeit. Sie betont die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die soziale Integration und hebt die Forschungslücke bezüglich spezifischer Studien zu diesem Thema hervor. Die Arbeit untersucht, wie hafterfahrene junge Menschen den Übergang aus dem Jugendstrafvollzug in Arbeit erleben und bewältigen, und wie Lebensereignisse wie Inhaftierung ihren weiteren beruflichen Lebensweg prägen.
2. Biografien und Übergänge: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Studie dar. Es behandelt subjektorientierte Übergangsforschung, Biografie- und Biografieforschung, soziale Ungleichheit und Prekarität sowie biografieanalytische Forschungsarbeiten junger Menschen in prekären Lebenslagen. Es bietet somit die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Biografien der befragten Personen und die Interpretation ihrer Erfahrungen im Übergang in den Arbeitsmarkt.
3. Erwerbsarbeit und Beschäftigungsverhältnisse haftentlassener junger Menschen: Dieses Kapitel analysiert den Arbeitsmarkt, Beruf und Erwerbstätigkeit im Kontext der Haftentlassung. Es betrachtet atypische Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere Leiharbeit, und beleuchtet berufliche Potenziale und Möglichkeiten sowie die Rolle beruflicher Bildung im Jugendstrafvollzug und der Betreuung nach der Haftentlassung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich für diese Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt ergeben.
4. Methodik der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Einbettung in die qualitative Sozialforschung. Es erläutert den Zugang zum Feld, den Forschungsprozess, die Erhebungsmethode (autobiographisch-narrative Interviews) und die Datenauswertung mittels Narrationsanalyse nach Schütze. Die detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
5. Tim: Dieses Kapitel präsentiert die biografieanalytische Fallstudie von Tim. Es umfasst Informationen zum Interviewsetting, eine Analyse seiner Familien- und Lebensgeschichte, sowie detaillierte Feinanalysen seiner Haftzeit, seiner Auseinandersetzungen mit der Straffälligkeit und seinen Erfahrungen in Schule, Beruf und Erwerbsarbeit. Die Analyse der gesamten biografischen Gestalt und Reflexionen über seine Erfahrungen wird vorgestellt.
6. Dennis: Ähnlich wie Kapitel 5, präsentiert dieses Kapitel die biografieanalytische Fallstudie von Dennis, inklusive Interviewsetting, Analyse seiner Familien- und Lebensgeschichte, Feinanalysen seiner Haftzeit, seiner Auseinandersetzungen mit der Straffälligkeit und seinen Erfahrungen in Schule, Beruf und Erwerbsarbeit. Es endet mit einer umfassenden Betrachtung seiner biografischen Gesamtgestalt und der Reflexionen seiner Erfahrungen.
Hafterfahrung, junge Erwachsene, Beruf, Erwerbsarbeit, Übergangsforschung, Biografieforschung, soziale Ungleichheit, Prekarität, qualitative Sozialforschung, Narrationsanalyse, Jugendstrafvollzug, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, berufliche Integration, soziale Teilhabe.
Die Masterarbeit untersucht die beruflichen Perspektiven junger Erwachsener mit Hafterfahrung und ihren Zugang zu Beruf und Erwerbsarbeit. Sie analysiert, wie der Übergang vom Jugendstrafvollzug in die Arbeitswelt erlebt und bewältigt wird und wie Lebensereignisse wie die Inhaftierung den weiteren beruflichen Lebensweg prägen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche beruflichen Perspektiven haben junge Erwachsene mit Hafterfahrung und wie gestaltet sich ihr Zugang zu Beruf und Erwerbsarbeit? Die Arbeit untersucht dabei die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die soziale und ökonomische Integration dieser Personengruppe.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden autobiografisch-narrative Interviews geführt und die Daten mittels Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet. Das Forschungsdesign ist in die qualitative Sozialforschung eingebettet.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der subjektorientierten Übergangsforschung, Biografie- und Biografieforschung, sowie auf die Betrachtung sozialer Ungleichheit und Prekarität. Sie bezieht biografieanalytische Forschungsarbeiten junger Menschen in prekären Lebenslagen mit ein.
Die Arbeit präsentiert zwei detaillierte biografieanalytische Fallstudien von jungen Erwachsenen (Tim und Dennis) mit Hafterfahrung. Für jeden Fall wird das Interviewsetting beschrieben, die Familien- und Lebensgeschichte analysiert und Feinanalysen zu Haftzeit, Auseinandersetzungen mit der Straffälligkeit und Erfahrungen in Schule, Beruf und Erwerbsarbeit durchgeführt. Die biografische Gesamtgestalt und Reflexionen der Probanden werden vorgestellt.
Ein kontrastiver Fallvergleich von Tim und Dennis wird durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren beruflichen Wegen und Integrationserfahrungen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert.
Die Ergebnisse der Studie zeigen die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Erwachsene mit Hafterfahrung auf dem Arbeitsmarkt ergeben. Sie beleuchten den Einfluss von Lebensereignissen auf den beruflichen Lebensweg und die Bedeutung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Die Arbeit identifiziert auch Limitationen der Studie und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Hafterfahrung, junge Erwachsene, Beruf, Erwerbsarbeit, Übergangsforschung, Biografieforschung, soziale Ungleichheit, Prekarität, qualitative Sozialforschung, Narrationsanalyse, Jugendstrafvollzug, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, berufliche Integration, soziale Teilhabe.
Die Arbeit ist gegliedert in die Kapitel: Einleitung, Biografien und Übergänge, Erwerbsarbeit und Beschäftigungsverhältnisse haftentlassener junger Menschen, Methodik der empirischen Untersuchung, Fallstudie Tim, Fallstudie Dennis, Kontrastiver Fallvergleich – Ergebnispräsentation und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare