Diplomarbeit, 2008
128 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten von projektorientierten Bildungsangeboten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) als Ausgangspunkt für Empowerment-Prozesse. Die Arbeit analysiert das Empowerment-Konzept und dessen Relevanz für die Bildung von Menschen mit Behinderung im Kontext der WfbM. Dabei werden die verschiedenen Ebenen und Elemente von Empowerment-Prozessen sowie die Bedeutung von Bildung für die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung beleuchtet. Die Arbeit untersucht das Projekt "WerkstattZeitung" als Beispiel für ein projektorientiertes Bildungsangebot in einer WfbM und analysiert dessen Potenzial für Empowerment-Prozesse auf verschiedenen Ebenen.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Problematik von Empowerment-Prozessen in der WfbM. Die Fragestellung, die Thesen, die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Arbeit werden dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Empowerment-Konzept. Es werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts, die verschiedenen Ebenen und Elemente von Empowerment-Prozessen sowie die Bedeutung von Bildung für Empowerment-Prozesse erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch kritische Anmerkungen zum Empowerment-Konzept und bietet eine Zusammenfassung und Bewertung des Konzepts. Das dritte Kapitel widmet sich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Es werden die historischen Entwicklungslinien der WfbM, die Bedeutung der WfbM für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Rolle der WfbM als Ort von Bildung und Empowerment beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert das Projekt "WerkstattZeitung" als Beispiel für ein projektorientiertes Bildungsangebot in einer WfbM. Es werden die Grundlagen des Projekts, die Konzeption und die Zielgruppe des Projekts sowie die Auswirkungen des Projekts auf Empowerment-Prozesse auf verschiedenen Ebenen dargestellt. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zur praktischen Umsetzung des Projekts und den Perspektiven für die Zukunft. Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Empowerment, Bildung, Menschen mit Behinderung, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), projektorientierte Bildungsangebote, Selbstbestimmung, Teilhabe, Inklusion, Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX), Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO), Werkstattrat, Persönliches Budget, Wunsch- und Wahlrecht, WerkstattZeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare