Diplomarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den medientheoretischen Grundlagen der Medienkompetenz und beleuchtet theoretische Perspektiven einer ideologiekritischen Medienbildung. Ziel ist es, die Entwicklung einer reflexiv-kritischen Medienbildung als Grundlage sozialpädagogischen Handelns zu fördern.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der Medienkompetenz und Medienbildung ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Medien für die Wahrnehmung der Welt und die Notwendigkeit einer kritischen Medienbildung.
Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die Medientheorien und stellt verschiedene Denker und ihre Ansätze vor. Es werden die Theorien von Walter Benjamin und Bertolt Brecht, Hans Magnus Enzensberger, Vilém Flusser, Marshall McLuhan, Paul Virilio und Neil Postman sowie Jean Baudrillard beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Thesen zur Medienzensur und Medienmanipulation. Es werden die Begriffe Medienverdammung und Medienkritik sowie die „Amerikanisierung“ der Medien diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Medienpädagogik und dem Konzept der Medienkompetenz. Es werden die Aufgaben und Ziele der Medienpädagogik sowie die Bedeutung von Medienkompetenz für die heutige Gesellschaft erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Medienbildung und ihren zentralen Begriffen wie Aufklärung, Bildung, Mündigkeit und Erfahrungsfähigkeit. Es werden die Theorien der kritischen Bildungstheorie und der ideologiekritischen Medienbildung vorgestellt.
Das sechste Kapitel bietet einen Exkurs in die Praxis und beleuchtet die Medienbildung im Kindergarten und in der Schule sowie die Arbeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Medienlandschaft im Web 2.0. Es werden die Themen Meinungsmarkt 2.0 und die Kultur des Amateurhaften diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Medienkompetenz, die ideologiekritische Medienbildung, die Kulturindustrie-These, die Medienmanipulation, die Medienpädagogik, die kritische Bildungstheorie und die Bedeutung der Medien für die Grundsozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare