Diplomarbeit, 2009
187 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Internen Revision in Kreditinstituten. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Umsetzung im deutschen Bankgewerbe unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Internen Revision beleuchtet, von der Definition und Zielsetzung bis hin zu den Tätigkeitsfeldern und Berufsgrundsätzen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Internen Revision als Element der Corporate Governance auf und betrachtet die Integration in das Risikomanagementsystem. Darüber hinaus werden die aufsichtsrechtlichen Vorgaben an die Interne Revision von Kreditinstituten analysiert, und es werden konkrete Umsetzungsoptionen für das deutsche Bankgewerbe vorgestellt.
Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine Einleitung in die Thematik der Internen Revision in Kreditinstituten. Es werden das Ziel der Arbeit sowie der Gang der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung der Begrifflichkeiten und den theoretischen Grundlagen der Internen Revision. Es werden die Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland definiert, deren Rechtsform und Bedeutung in der Volkswirtschaft erläutert. Außerdem werden das Bankensystem und die deutsche Bankenaufsicht vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Interne Revision selbst definiert, ihre historische Entwicklung beleuchtet und ihre Notwendigkeit sowie organisatorische Eingliederung dargelegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Internen Revision als Element der Corporate Governance und deren Einordnung in das Risikomanagementsystem. Schließlich werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Internen Revision sowie der Berufsstand und die Berufsgrundsätze vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den aufsichtsrechtlichen Vorgaben an die Interne Revision von Kreditinstituten. Es werden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement vorgestellt, die grundlegenden internen Voraussetzungen für die Interne Revision in Kreditinstituten erläutert und die besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision dargestellt. Außerdem werden die Aufgaben, Grundsätze, Prüfungsplanung, Berichtspflicht und Reaktion auf festgestellte Mängel der Internen Revision sowie die Konzernrevision und Auslagerung der Internen Revision besprochen.
Das vierte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der Umsetzung der Internen Revision im deutschen Bankgewerbe. Es werden die risikoorientierte Vorgehensweise der Internen Revision, der risikoorientierte Prüfungsansatz, die Prüfungshandlungen, die Zusammenfassung, die risikoorientierte Prüfungsplanung und der prozessorientierte Prüfungsansatz vorgestellt. Außerdem wird die Zusammenarbeit der Internen Revision mit anderen Überwachungsinstitutionen, wie dem Aufsichtsorgan, dem Abschlussprüfer und der Bankenaufsicht, beleuchtet.
Interne Revision, Kreditinstitute, Bankgewerbe, Aufsichtsrecht, Risikomanagement, Corporate Governance, Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung, Tätigkeitsfelder, Berufsgrundsätze, Bankenaufsicht, Mindestanforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare