Essay, 2009
7 Seiten
Der Text "Der böse Verdacht, dass es ohne Gott nicht geht" von Dr. Dietmar Mehrens analysiert Friedrich Dürrenmatts Werke "Der Verdacht" und "Die Physiker" im Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges. Die Analyse beleuchtet die philosophischen und moralischen Fragen, die Dürrenmatt in seinen Werken aufwirft, insbesondere die Frage nach der Rolle Gottes in einer Welt, die von Nihilismus und Materialismus geprägt ist.
Der Text beginnt mit einer detaillierten Zusammenfassung von Dürrenmatts "Der Verdacht", in der der Autor die Handlung des Romans nachzeichnet und die zentralen Figuren und ihre Motivationen beleuchtet. Dabei wird besonders auf die Figur des Dr. Emmenberger eingegangen, der als Vertreter des Nihilismus und Materialismus dargestellt wird. Mehrens analysiert Emmenbergers Weltanschauung und seine nihilistische Philosophie, die er im Gespräch mit dem todkranken Kommissär Bärlach offenbart. Die Handlung des Romans wird als Vehikel für philosophisch-moralische Betrachtungen dargestellt, die Dürrenmatt in den Vordergrund stellt. Der Autor zeigt auf, wie Dürrenmatt durch die Figur des Emmenberger die Frage nach der Moral in einer Welt ohne Gott aufwirft und die Zweifel an der Angemessenheit des materialistischen Weltbildes thematisiert.
Im zweiten Teil des Textes widmet sich Mehrens Dürrenmatts "Die Physiker". Er beschreibt die Handlung des Zweiakters und analysiert die Figuren und ihre Motivationen. Dabei wird besonders auf die Figur des Möbius eingegangen, der als Genie und gleichzeitig als Verrückter dargestellt wird. Mehrens beleuchtet die Frage nach der Verantwortung des Menschen in einer technologisch fortschrittlichen Welt und zeigt auf, wie Dürrenmatt die Gefahren der Wissenschaft und die Notwendigkeit einer moralischen Kontrolle thematisiert. Der Autor analysiert die Rolle des Missionars im Stück und zeigt auf, wie Dürrenmatt die Frage nach der Relevanz der Religion in der modernen Gesellschaft aufwirft.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Friedrich Dürrenmatt, "Der Verdacht", "Die Physiker", Nihilismus, Materialismus, Moral, Ethos, Religion, Kalter Krieg, Verantwortung, Wissenschaft, Moderne, Postmoderne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare