Bachelorarbeit, 2009
35 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft und analysiert, inwieweit Brasilien als aufstrebendes Schwellenland betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die für ein erfolgreiches Wirtschaftswachstum essentiell sind, und setzt diese im Kontext des brasilianischen Fallbeispiels um.
Einführung: Die Einleitung stellt die Frage nach Brasiliens Position in der Weltwirtschaft und dem Potenzial des Landes als aufstrebendes Schwellenland im Kontext der BRIC-Staaten dar. Sie diskutiert die These von Goldman Sachs über den zukünftigen wirtschaftlichen Aufstieg der BRIC-Staaten basierend auf Marktliberalisierung und weist auf die Risiken und Unsicherheiten dieser Prognose hin, besonders im Hinblick auf die begrenzten Ressourcen und inneren Konflikte in Ländern wie Brasilien.
Nötige Faktoren für ein erfolgreiches Wachstum: Dieses Kapitel analysiert die essentiellen Faktoren für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es beleuchtet verschiedene Wachstumstheorien, von Schumpeter's "kreativer Zerstörung" bis hin zu neoklassischen und neokeynesianischen Modellen. Weiterhin werden soziale Indikatoren wie der HDI, Gesundheitspolitik, Bildung und der Kampf gegen Kinderarbeit eingehend betrachtet. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltfragen sowie die Herausforderungen durch Armut und Ungleichheit werden diskutiert, einschließlich der Methoden zur Messung von Ungleichheit (Gini-Koeffizient) und Armut (internationale Armutsgrenze). Schließlich wird die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen im Kontext von wirtschaftlicher Entwicklung beleuchtet.
Fallbeispiel Brasilien: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien und Faktoren auf das brasilianische Beispiel an. Es analysiert das Wirtschaftswachstum und die Einkommensentwicklung Brasiliens in verschiedenen Zeitperioden, inklusive einer Betrachtung des Außenhandels. Der HDI und seine Komponenten (Lebenserwartung, Bildung, Kinderarbeit) werden im Detail untersucht. Das Kapitel behandelt die Herausforderungen Brasiliens im Bereich der Nachhaltigkeit und beleuchtet die Probleme von Ungleichheit und Armut, sowie die besondere Situation ethnischer Minderheiten.
Brasilien, Schwellenland, Wirtschaftswachstum, Wachstumstheorien, Soziale Indikatoren, HDI, Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, Ethnische Minderheiten, BRIC-Staaten, Marktliberalisierung.
Die Arbeit untersucht die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft und analysiert, inwieweit Brasilien als aufstrebendes Schwellenland betrachtet werden kann. Sie beleuchtet die Faktoren für erfolgreiches Wirtschaftswachstum und setzt diese im Kontext des brasilianischen Fallbeispiels um.
Die Arbeit behandelt Wachstumstheorien (inkl. Schumpeter), soziale Indikatoren (HDI, Bildung, Gesundheit), Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen, alles im Kontext des brasilianischen Wirtschaftswachstums.
Die Arbeit analysiert verschiedene Wachstumstheorien, darunter Schumpeters Theorie der „kreativen Zerstörung“, frühere Ansätze der formalen Wachstumstheorie, sowie implizit neoklassische und neokeynesianische Modelle. Die Anwendbarkeit dieser Theorien auf Schwellenländer wird untersucht.
Soziale Indikatoren wie der HDI (Human Development Index), Bildung und Gesundheit werden als essentiell für nachhaltiges Wachstum betrachtet und im Detail analysiert. Die Bedeutung von Faktoren wie Gesundheitspolitik und der Kampf gegen Kinderarbeit wird hervorgehoben.
Die Arbeit bewertet die Rolle von Nachhaltigkeit und Umweltaspekten für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens. Die Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit werden im brasilianischen Kontext beleuchtet.
Armut und Ungleichheit werden als Hemmnisse für das Wirtschaftswachstum untersucht. Methoden zur Messung von Ungleichheit (Gini-Koeffizient) und Armut (internationale Armutsgrenze) werden erwähnt.
Die Arbeit berücksichtigt die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen im Kontext der brasilianischen Entwicklung und analysiert deren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die notwendigen Faktoren für erfolgreiches Wachstum, einem Kapitel mit dem Fallbeispiel Brasilien und einem Schlusswort. Sie beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Brasilien, Schwellenland, Wirtschaftswachstum, Wachstumstheorien, Soziale Indikatoren, HDI, Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, Ethnische Minderheiten, BRIC-Staaten, Marktliberalisierung.
Brasilien dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern zu illustrieren.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in der bereitgestellten Zusammenfassung enthalten. Die Arbeit selbst muss eingesehen werden, um diese zu erfahren.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare