Bachelorarbeit, 2009
36 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung des Innovationspotentials von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Identifizierung möglicher Marktlücken. Die Arbeit gibt einen Überblick über die RFID-Technologie, beschreibt verschiedene Transpondertypen und analysiert das Innovationspotential aktiver Tags mittels kreativer Methoden. Die Arbeit dient als Grundlage für weiterführende Forschungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Aufgabenstellung, die Zieldefinition, das Zielpublikum und das gewünschte Ergebnis der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Erarbeitung einer fundierten Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Thema einzuführen und die Ziele und den Umfang der Arbeit klar zu definieren.
2 Überblick der RFID-Technologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die RFID-Technologie. Es erläutert den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionsweise eines RFID-Systems, einschließlich der Systembestandteile wie RFID-Datenträger und RFID-Lesegerät. Darüber hinaus werden die Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen hinsichtlich Energieversorgung und Frequenzbereichen detailliert dargestellt. Dieses Kapitel legt die technologischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3 RFID-Tags: In diesem Kapitel werden RFID-Tags im Detail betrachtet. Es beschreibt den Aufbau und die Aufgaben verschiedener RFID-Tag-Ausführungen, darunter passive, semi-passive und aktive Tags. Die unterschiedlichen technischen Eigenschaften und Funktionsweisen der verschiedenen Tag-Typen werden erläutert und miteinander verglichen. Dieses Kapitel bildet die Basis für die spätere Analyse des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags.
4 Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Innovationspotential von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen. Es vergleicht passive und aktive RFID-Tags und führt eine SWOT-Analyse durch, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Technologie aufzuzeigen. Dieses Kapitel identifiziert konkrete Anwendungsbereiche und beleuchtet das Marktpotential dieser Technologie. Die Analyse dient dazu, das Innovationspotential zu quantifizieren und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
RFID-Technologie, aktive RFID-Tags, Sensorfunktionen, Innovationspotential, Marktchancen, SWOT-Analyse, passive RFID-Tags, semi-passive RFID-Tags, Transponder, Anwendungsbereiche.
Die Bachelorarbeit untersucht das Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen und identifiziert mögliche Marktlücken. Sie bietet einen Überblick über die RFID-Technologie, beschreibt verschiedene Transpondertypen und analysiert das Innovationspotential aktiver Tags mittels kreativer Methoden. Die Arbeit dient als Grundlage für weiterführende Forschungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Überblick über die RFID-Technologie und ihre Funktionsweise; Unterschiede zwischen passiven, semi-passiven und aktiven RFID-Tags; Analyse des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen; Identifizierung möglicher Anwendungsbereiche und Marktlücken; Empfehlungen für weiterführende Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Ausgangssituation, Aufgabenstellung, Zieldefinition, Zielpublikum, gewünschtes Ergebnis); 2. Überblick der RFID-Technologie (Aufbau und Funktionsweise, Systembestandteile, Unterscheidungsmerkmale); 3. RFID-Tags (Aufbau und Aufgabe, passive, semi-passive und aktive Tags); 4. Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen (Vergleich passive/aktive Tags, SWOT-Analyse); 5. Persönliches Resümee.
Das Innovationspotential wird durch einen Vergleich passiver und aktiver RFID-Tags und mittels einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) untersucht. Die Analyse identifiziert konkrete Anwendungsbereiche und beleuchtet das Marktpotential.
Die Arbeit unterscheidet zwischen passiven, semi-passiven und aktiven RFID-Tags. Die jeweiligen technischen Eigenschaften und Funktionsweisen werden detailliert erläutert und verglichen.
Schlüsselwörter sind: RFID-Technologie, aktive RFID-Tags, Sensorfunktionen, Innovationspotential, Marktchancen, SWOT-Analyse, passive RFID-Tags, semi-passive RFID-Tags, Transponder, Anwendungsbereiche.
Ziel ist die Untersuchung des Innovationspotentials von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Identifizierung möglicher Marktlücken. Die Arbeit soll eine fundierte Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten bieten.
Das Zielpublikum wird im ersten Kapitel definiert (Kapitel 1.4 Zielpublikum).
Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die RFID-Technologie und das Innovationspotential aktiver RFID-Tags liefern. Sie soll konkrete Anwendungsbereiche identifizieren und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten geben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare