Examensarbeit, 2007
114 Seiten, Note: 2,0
Die Examensarbeit befasst sich mit der Problematik von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Schülern und untersucht, ob eine gezielte Weiterbildung zu einer Verhaltensveränderung führen kann. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus der Ernährungsbildung und der Sportdidaktik, um eine umfassende Betrachtung des Themas zu ermöglichen.
Die Einleitung stellt die Aktualität der Themen Übergewicht und Bewegungsmangel dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 liefert Basisinformationen zu den Definitionen, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bewegungsmangel. Kapitel 3 beleuchtet die Aktualität der Themenkomplexe. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Ernährungs- und Bewegungsvorgänge, wobei die Verdauung, der Zellstoffwechsel, Nährstoffe und deren Funktionen sowie die Bedeutung von Bewegung für den Körper behandelt werden. Kapitel 5 betrachtet den Gesundheitswert von Personen mit Übergewicht und Bewegungsmangel. Kapitel 6 beschreibt die Ziele und methodischen Überlegungen der Arbeit, die sich auf die Bereiche Ernährungsbildung und Sportunterricht konzentrieren. Kapitel 7 erläutert die praktische Durchführung der Untersuchung, einschließlich der allgemeinen Hintergrundinformationen, der Zielsetzungen des Unterrichts, der Lerngruppe und der Beschreibung von zwei Unterrichtsstunden. Kapitel 8 widmet sich der Methodik der empirischen Sozialforschung, wobei die Lehre von der Frage und dem Fragebogen, die Befragung als Messung und die Analyse von Daten im Vordergrund stehen. Kapitel 9 präsentiert die Auswertung der Fragebögen, die vor und nach der Unterrichtseinheit durchgeführt wurden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Ernährungsbildung, Sportdidaktik, empirische Untersuchung, Verhaltensveränderung, Schüler, Unterrichtseinheit, Fragebögen, Gesundheitswert, Folgen, Ursachen, Definitionen, Aktualität, Grundlagen, Methodik der empirischen Sozialforschung, Auswertung, Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare