Examensarbeit, 2016
114 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Schlacht bei Actium in der augusteischen Literatur und im modernen Spielfilm. Ziel ist es, die jeweiligen Darstellungsweisen zu analysieren und zu vergleichen, um die Intentionen der Autoren und Regisseure zu ergründen und deren Abweichen von der historischen Realität zu beleuchten. Dabei wird der Einfluss von Augustus auf die Gestaltung des Geschichtsbildes in Betracht gezogen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung der Schlacht bei Actium in der augusteischen Literatur und im modernen Spielfilm. Sie veranschaulicht die Bedeutung der geschichtsschreibenden Macht des Siegers und führt in die Thematik der unterschiedlichen Interpretationen des historischen Ereignisses ein. Die Arbeit kündigt die Analyse von Werken Horaz' und Vergils sowie dreier verschiedener Spielfilm-Adaptionen an, um einen Vergleich zwischen den Darstellungen der verschiedenen Epochen zu ermöglichen.
Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise, beginnend mit einer Einordnung der Schlacht in den historischen Kontext, gefolgt von einer Analyse der Werke von Horaz (Epoden 1 und 9) und Vergil (Aeneis VIII). Schließlich wird die Analyse auf drei verschiedene Verfilmungen von "Cleopatra" ausgedehnt, wobei eigens erstellte Sequenzprotokolle als Grundlage dienen. Die Arbeit betont, dass die Analyse sich auf die Intentionen der Künstler konzentriert und nicht auf die faktische Genauigkeit der Darstellung.
Die historische Schlacht bei Actium und ihre Einordnung in die römische Geschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Schlacht von Actium, ihren Kontext innerhalb der römischen Geschichte und ihre Bedeutung für den Aufstieg des Augustus. Es legt die Grundlage für das Verständnis der späteren literarischen und filmischen Interpretationen, indem es den historischen Hintergrund liefert, vor dem die Darstellungen interpretiert werden können. Es dient als Vergleichsmaßstab für die spätere Analyse der literarischen und filmischen Interpretationen.
Horaz - Epoden: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Schlacht bei Actium in den Epoden des Horaz. Es wird sowohl auf Epode 1 als auch auf Epode 9 eingegangen. Die Analyse beleuchtet, wie Horaz das Ereignis in seine lyrische Form einbettet und welche Intentionen er verfolgt. Es wird untersucht, inwiefern Horazs Darstellung die historische Realität spiegelt oder von ihr abweicht und welche Gründe dafür infrage kommen. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der ausgewählten Verse und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks.
Vergil Aeneis VIII, Vers 671 bis 713: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Vergils Beschreibung der Schlacht bei Actium in der Aeneis (Buch VIII, Verse 671-713). Die Analyse befasst sich mit der literarischen Gestaltung des Ereignisses durch Vergil und untersucht die verwendeten Mittel der epischen Darstellung. Die Interpretation fokussiert darauf, wie Vergil die Schlacht in die Gesamtkomposition seines Epos integriert und welche Funktion sie im Rahmen der erzählten Geschichte hat. Es wird auf die stilistischen Mittel eingegangen und analysiert, wie diese die Botschaft des Dichters unterstützen.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Schlacht bei Actium in der augusteischen Literatur (Horaz, Vergil) und in drei verschiedenen Filmadaptionen von "Cleopatra". Das Ziel ist der Vergleich der Darstellungsweisen und die Untersuchung der Intentionen der Autoren und Regisseure, sowie deren Abweichungen von der historischen Realität und des Einflusses von Augustus auf das Geschichtsbild.
Die Arbeit untersucht die Epoden 1 und 9 von Horaz, die Verse 671-713 aus Vergils Aeneis VIII, sowie drei verschiedene Filmadaptionen von "Cleopatra" (ohne genaue Jahresangaben der Filme). Die Filmanalyse basiert auf eigens erstellten Sequenzprotokollen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellungen der Schlacht bei Actium in Literatur und Film zu analysieren und zu vergleichen. Es werden die Intentionen der Künstler hinter den jeweiligen Darstellungen ergründet, und der Einfluss von Augustus auf die Gestaltung des Geschichtsbildes wird untersucht. Besonders im Fokus steht die Beleuchtung der Abweichungen von der historischen Realität.
Die Arbeit behandelt die Darstellung der Schlacht bei Actium in augusteischer Literatur, die Analyse der filmischen Interpretationen, den Vergleich zwischen Literatur und Film, den Einfluss von Augustus auf die Geschichtsdarstellung und die Untersuchung der Intentionen hinter den Abweichungen von der historischen Realität.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur historischen Einordnung der Schlacht bei Actium, Kapitel zur Analyse von Horaz' Epoden und Vergils Aeneis, Kapitel zur Analyse der drei Cleopatra-Verfilmungen und ein Fazit. Die Analyse konzentriert sich auf die Intentionen der Künstler und nicht auf die faktische Genauigkeit der Darstellung.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, die historische Fakten mit literarischen und filmischen Interpretationen konfrontiert. Für die Filmanalyse werden eigens erstellte Sequenzprotokolle verwendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der ausgewählten Texte und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks, bzw. des jeweiligen Films.
Die Arbeit bietet einen Überblick über die historische Schlacht von Actium, ihren Kontext in der römischen Geschichte und ihre Bedeutung für den Aufstieg des Augustus. Dieser historische Überblick dient als Vergleichsmaßstab für die Analyse der literarischen und filmischen Interpretationen.
Die Analyse von Horaz' Epoden 1 und 9 beleuchtet, wie Horaz das Ereignis in seine lyrische Form einbettet und welche Intentionen er verfolgt. Es wird untersucht, inwieweit seine Darstellung die historische Realität spiegelt oder von ihr abweicht und welche Gründe dafür infrage kommen.
Die Analyse von Vergils Aeneis VIII, Verse 671-713, befasst sich mit der literarischen Gestaltung des Ereignisses und den verwendeten Mitteln der epischen Darstellung. Es wird untersucht, wie Vergil die Schlacht in sein Epos integriert und welche Funktion sie im Rahmen der erzählten Geschichte hat.
Die Arbeit analysiert drei verschiedene Verfilmungen von "Cleopatra", um die jeweiligen Darstellungen der Schlacht bei Actium und der beteiligten Figuren (Antonius, Cleopatra, Octavian, Agrippa etc.) zu vergleichen und Unterschiede zu den literarischen Darstellungen zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare