Bachelorarbeit, 2020
120 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines digitalen Lehrgangs zum Barfußlaufen im Rahmen des Sportstudiums. Das Ziel ist es, Barfußlaufen als Lerngegenstand in der Leichtathletik zu etablieren und dessen Inhalte unter Berücksichtigung der coronabedingten Distanzlehre aufzubereiten. Die praktische Durchführung erfolgt in einem Leichtathletik-Seminar für Sportstudierende an der Marburger Philipps-Universität. Für die Evaluation werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt.
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Leistungsorientierung in der Leichtathletik und die Notwendigkeit, alternative Bewegungsformen zu integrieren. Kapitel 2 analysiert die Rahmenbedingungen für die Implementierung eines Barfußlauf-Lehrgangs im Sportstudium. Es untersucht institutionelle Vorgaben, Lernvoraussetzungen der Studierenden und den Einfluss der Coronapandemie. In Kapitel 3 wird eine Sachanalyse zum Thema Barfußlaufen durchgeführt. Der Aufbau und die Funktion des menschlichen Fußes, die Wahrnehmungsfunktion, Fußschwächen und der historische Kontext des Laufens werden beleuchtet. Außerdem werden die Lauftechnik und die Wirkungen des Barfußlaufens und Barfußtrainings erläutert. Kapitel 4 beinhaltet eine didaktische Analyse, die die Mehrperspektivität in der Sportdidaktik, die pädagogischen Perspektiven und die Bedeutung des Barfußlaufens für die Lerngruppe thematisiert. Die Begründung des Lerngegenstandes und die Auswahl der Inhalte werden dargelegt. Kapitel 5 präsentiert die Lernziele, die in Grob- und Feinlernziele unterteilt sind. Kapitel 6 behandelt die methodischen Entscheidungen, die bei der Gestaltung des Lehrgangs getroffen werden. Hier werden die Digitalisierung der Lehre, der organisatorische Ablauf und der Aufbau des Lehrgangs mit detaillierter Beschreibung der Inhalte der einzelnen Bewegungswoche beleuchtet. Des Weiteren werden das Lerntagebuch und die Reflexionsprozesse im Lehrgang thematisiert.
Barfußlaufen, Leichtathletik, Sportstudium, Digitalisierung der Lehre, Sportdidaktik, Evaluation, Online-Fragebogen, schriftliche Reflexion, Selbstreflexion, Bewegungsfelder, Lerntagebuch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare